Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Artenschutz: Die Deutsche Bahn ist auf den Spürhund gekommen

Artenschutz
01.06.2023

Die Deutsche Bahn ist auf den Spürhund gekommen

Hundeführer Maximilian Bültge begibt sich mit der Artenspürhündin Finya auf die Suche nach Tieren. Finya ist auf Fledermäuse, Gelbbauchunken und Schlingnattern spezialisiert.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Beim Bau der zweiten Stammstrecke in München setzt die Deutsche Bahn ungewöhnliche Helfer ein: Spürhunde. Die sollen beim Natur- und Artenschutz unterstützen.

Der Hund und seine Nase werden seit jeher gerne als Instrument genutzt, von Zoll, Polizei und Sicherheitsbehörden generell. Leichenspürhunde, Drogenspürhunde, Minenhunde – zu Hochzeiten der Pandemie wurden die Vierbeiner sogar darauf trainiert, Menschen mit einer Coronavirus-Infektion zu erschnüffeln. Seit Juli 2022 gibt es nun auch bei der Deutschen Bahn (DB), genauer gesagt bei der für das Schienennetz zuständige DB Netz, eine eigene Abteilung mit Spürhunden: das "Kompetenzzentrum Artenkartierung". 

Anders als bei den Hundekollegen in den Sicherheitsbehörden klingt die Aufgabe bei den DB-Spürhunden weniger bedrohlich: Sie sollen Tierarten erschnüffeln, die in den Eingriffsbereichen bei Baumaßnahmen der Deutschen Bahn leben, Mauereidechsen, Zwergfledermäuse oder Feldlerchen etwa. Mithilfe der Hunde werde so das Artenvorkommen kartiert, sagt Michael Schmitt, Leiter des Kompetenzzentrums: "Das funktioniert nur im Team: Hunde riechen, was der Mensch nicht sieht, und der Mensch sieht, was der Hund im Zweifel nicht riecht."

Spanielmischling Finya ist eine von momentan sechs fertig ausgebildeten Spürhunden in der Artenkartierung der Deutschen Bahn.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Weit vor Baubeginn: Artenkartierung ist die Grundlage für Schutzmaßnahmen

Auf Basis dieser Akquise werden dann Maßnahmen zum Erhalt und zur Umsiedlung der Tierarten eingeleitet. Darunter fielen etwa Baumfällungen außerhalb der Brutzeiten von vorkommenden Vögeln, Schutzzäune für Reptilien oder Ersatzhabitate für Fledermäuse und andere Tiere, erklärt Nina Reinhardt, Projektingenieurin für Natur- und Artenschutz. Erst im Anschluss werden die Baumaßnahmen gestartet, die kartierten Flächen danach weiterhin regelmäßig überwacht.

Zu Baubeginn der zweiten Stammstrecke gab es die Hunde zwar noch nicht, nach der Umplanung am Ostbahnhof im Jahr 2019 – die zur erheblichen Kostensteigerung des Projektes beitrug – wurden die Spürhunde dort erstmals eingesetzt. Auch für das Monitoring von Ersatzhabitaten, die im Zuge der Stammstrecken-Bauarbeiten errichtet wurden, kommen sie nun zum Einsatz, etwa am ehemaligen Strassergelände in Langwied, wo Stammstrecken-Schutt abgeladen wurde.

Die Hunde werden dabei nicht alle für jede Tierart sensibilisiert, sondern für Tiere, deren Lebensräume sich in seltensten Fällen überschneiden: Die dreijährige Finya, ein Cocker-Springer-Spaniel, ist neben Schlingnattern und Gelbbauchunken auf jede der zahlreichen Fledermausarten trainiert, die es in der Region gibt. Wenn sie eine Tierart finden, reagieren die Hunde, indem sie sich setzen und auf das gefundene Tier starren. Dafür absolvierte Finya – wie auch die anderen Hunde – eine einjährige Vorausbildung mit einem Hundetrainer, der ihr neben Grundbefehlen wie "Sitz" oder "Platz" auch das Bahnfahren und das Warten bei Zugdurchfahrten beibrachte.

Lesen Sie dazu auch

"Scent-Box": Hunde werden mit Trainingsgerät auf Tierarten konditioniert

Dann wurde sie ihrem Hundeführer Maximilian Bültge übergeben, mit dem sie noch eine DB-interne einjährige Ausbildung abschloss: sie zum Artenspürhund, er zum "Artenkartierer mit Hund". Teil dieser Ausbildung ist unter anderem die sogenannte "Scent-Box", also Geruchs-Box: Findet ein Hund in einem von sieben Löchern den Zielgeruch, gibt die Box ein Leckerli heraus. "Die Hunde werden so konditioniert, dass der eigentlich bedeutungslose Geruch positiv aufgeladen wird", erklärt Artenschutz-Experte Michael Schmitt. Später geht es dann hinaus ins Feld und in die Natur.

Momentan zählt das Spürhunde-Team sechs Hunde, dazu befinden sich drei Junghunde in der Ausbildung sowie vier Welpen in der Vorausbildung. Neben verschiedenen Spaniels gibt es auch Labradore und Retriever, Hundeführer Maximilian Bültge sagt: "Das sind Jagdhunde, die eine intrinsische Motivation mitbringen, suchen zu wollen." Mit der Aufwertung vom Pilotprojekt zur eigenständigen Abteilung will die DB Netz das Konzept nun deutschlandweit ausrollen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.