Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Erdbeben: Erdbeben des Todes: Opferzahl in Türkei und Syrien steigt und steigt

Erdbeben
06.02.2023

Erdbeben des Todes: Opferzahl in Türkei und Syrien steigt und steigt

Ein starkes Beben hat im Südosten der Türkei und in Syrien zahllose Gebäude zum Einsturz gebracht. Die Opferzahlen steigen und steigen.
Foto: Elifaysenurbay, dpa

Plus Erst bebt es nachts, dann mittags erneut: Das ganze Ausmaß der Katastrophe an der türkisch-syrischen Grenze ist noch nicht abzusehen. Über 40 Staaten bieten ihre Hilfe an.

„Helft uns bitte, holt uns hier raus“, schreit ein Mann in einem Trümmerhaufen in Kahramanmaras. Seine Handykamera zeigt einen zerquetschten Bürostuhl und ein verrenktes Bein in einem engen Hohlraum unter den Trümmern. „Wir bluten, und einer meiner Kollegen macht keinen Mucks mehr“, ruft der Mann und gibt die Adresse des eingestürzten Hauses und die Namen der drei Verschütteten durch. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenige Stunden zuvor hatte das schwerste Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum seit hundert Jahren große Teile der Südosttürkei und Nordsyriens zerstört. Allein in der Türkei stürzten nach dem Beben der Stärke von bis zu 7,8 in der Nacht zum Montag fast 2000 Wohngebäude in Städten und Dörfern entlang der syrischen Grenze ein. Millionen Menschen leben im türkisch-syrischen Katastrophengebiet, mehr als 4200 wurden tot geborgen, doch die Opferzahl dürfte noch weiter steigen, zumal die Erde weiter bebte: Kurz nach Mittag erschütterte am Montag ein weiterer Erdstoß der Stärke 7,7 die Region. Die Versorgung der Überlebenden mitten im Winter wird schwierig, besonders in den syrischen Flüchtlingslagern und kriegszerstörten Städten wie Aleppo. 

Eingeschlossene schicken verzweifelt Nachrichten mit ihren Handys

Hilferufe wie der Handyappell aus Kahramanmaras fluteten am Montag die sozialen Medien in der Türkei, wo tausende Menschen um Rettungstrupps flehten – manche von ihnen live aus den Trümmern. „Hört uns jemand?“, keuchte ein Student in Kahramanmaras zu wackeligen Bildern aus einer Lücke zwischen eingesackten Wänden, die er auf Instagram stellte. „Meine Mutter und ich sind im siebten Stockwerk eingeschlossen, und jetzt läuft Wasser herein.“ Verzweifelte Angehörige schickten hunderte Adressen und Anfahrtsskizzen von Einsturzstellen auf Twitter, um Bergungstrupps anzufordern. „Mutter, Mutter, wo bist du?“, schrie ein junger Mann in der Dunkelheit seiner eingestürzten Wohnung in Antakya in sein Handy. Er wurde am Morgen aus den Trümmern geborgen, doch seine Mutter blieb vermisst. 

Die Türkei liegt auf der Grenze zwischen zwei tektonischen Platten, die ständig in Bewegung sind, und ist Erdbeben gewohnt. Unglücke wie am Montag hat es jedoch seit fast hundert Jahren nicht mehr gegeben: Einstürze wurden in einem Gebiet von Hatay an der Mittelmeerküste bis zum syrischen Aleppo und von dort bis ins 300 Kilometer entfernte Diyarbakir in der Türkei gemeldet. 

Erdbeben der Stärke 7,7: Heftiger als Beben 1999 bei Istanbul

Das erste Beben kurz nach 4 Uhr Ortszeit (2 Uhr MEZ) hatte nach Angaben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eine Stärke von 7,7, nach US-Angaben waren es sogar 7,8. Um 13.24 Uhr Ortszeit (11.24 Uhr MEZ) folgte das neue Beben von 7,7, das weitere Gebäude einstürzen ließ. Dazu hielten den ganzen Tag über größere und kleinere Nachbeben an. Mancherorts mussten die Rettungsarbeiten unterbrochen werden. Ein Parlamentsabgeordneter berichtete, in der Stadt Malatya seien mehrere Helfer bei dem zweiten schweren Beben verschüttet worden. 

Lesen Sie dazu auch

Die Beben vom Montag waren stärker als das Beben, das im Jahr 1999 in der Nähe von Istanbul etwa 20.000 Menschen tötete. Im Jahr 1939 starben im nordostanatolischen Erzincan mehr als 30.000 Menschen bei einem Beben der Stärke 7,8. Für Syrien war der Erdstoß vom Montag das schwerste Beben seit den 1920ern. 

Türkei: Rund 1700 zerstörte Gebäude und mehr als 5000 Verletzte

Nach Angaben des türkischen Katastrophenschutzamtes starben am Montag allein in der Türkei mindestens 2316 Menschen. Die syrische Regierung meldete mindestens 570 Tote in den von ihr kontrollierten Gebieten des Bürgerkriegslandes. Mindestens 450 Menschen kamen in syrischen Rebellengebieten ums Leben. 

Bis zum Nachmittag registrierten die türkischen Behörden mehr als 5600 zerstörte Gebäude und 11.000 Verletzte. Das Epizentrum lag in der Kreisstadt Pazarcik, die etwa 20 Kilometer östlich von Kahramanmaras und etwa 90 Kilometer nördlich der syrischen Grenze liegt. Luftbilder aus Pazarcik zeigten großflächige Zerstörungen in Wohngebieten. Der Rettungsarbeiter Suat Yenipinar in Pazarcik sagte der Nachrichtenplattform Duvar: „Es gibt kaum ein Haus in Pazarcik mehr, das noch steht. Wie viele Gebäude hier eingestürzt sind, kann ich nicht zählen – ich könnte nur zählen, wie viele noch stehen.“ Erdogan rief eine einwöchige Staatstrauer aus.

In Gaziantep wurde 1500 Jahre alte Stadtfestung schwer beschädigt

Nach Angaben des türkischen Katastrophenschutzamtes entlud sich die tektonische Spannung beim ersten Beben am Montagmorgen nur sieben Kilometer unter der Erdoberfläche – bei solchen flachen Beben sind die Schäden häufig größer als bei Erschütterungen tiefer im Erdinnern. Bis zum Nachmittag konnten noch nicht alle Teile des Unglücksgebietes erreicht werden. Mancherorts waren Straßen in den betroffenen Städten und Überlandstraßen wegen Trümmern oder zerstörter Brücken unpassierbar. In der Millionenstadt Gaziantep wurde die 1500 Jahre alte Stadtfestung schwer beschädigt. 

Überall im türkischen Katastrophengebiet gruben sich Helfer auf der Suche nach Opfern durch Betonplatten und Baustahl. Erdogan sagte, neben zivilen Helfern seien auch Einheiten der Armee im Rettungseinsatz. Insgesamt suchten demnach 9000 Helfer nach Überlebenden. Trotz des Hilfseinsatzes klagten viele Betroffene in den sozialen Medien, sie warteten vergeblich auf Unterstützung bei der Suche nach Vermissten. Kritiker werfen den türkischen Behörden vor, Verstöße gegen Bauvorschriften zu ignorieren und damit Menschenleben zu gefährden. Bilder aus einigen betroffenen türkischen Städten zeigten, dass manche Wohnhäuser bei den Beben intakt blieben, während Gebäude unmittelbar daneben völlig zerstört wurden. 

Auch ein Kaufbeurer Humedica-Hilfsteam ist unterwegs

Die Behörden riefen die Menschen in den Unglücksgebieten auf, trotz des schlechten Wetters – in Kahramanmaras regnete es bei sechs Grad – nicht in zerstörte Häuser zurückzukehren. Tausende Obdachlose sollen in Sporthallen, Moscheen und öffentlichen Sälen für Familienfeiern untergebracht werden. In den sozialen Medien boten zudem Privatleute an, Erdbebenopfer in ihren Wohnungen aufzunehmen. Der Flughafen in Hatay am Mittelmeer musste wegen schwerer Schäden geschlossen werden, andere Flughäfen in der Region wurden für zivile Flüge gesperrt, um sie für die Ankunft von Helfern und Hilfsgütern freizuhalten. So hat etwa die Kaufbeurer Hilfsorganisation Humedica bereits ein Team ins Zielgebiet geschickt. 

Trotz des schweren Bebens blieb die Kommunikationsinfrastruktur im türkischen Unglücksgebiet weitgehend unzerstört. Die türkischen Behörden versuchten deshalb, moderne Kommunikationswege für die Rettungsarbeiten einzusetzen. Handynetze und Internet konnten im Katastrophengebiet kostenlos benutzt werden. Das türkische Katastrophenschutzamt veröffentlichte ein Online-Formular, mit dem Betroffene staatliche Hilfe anfordern können. Nach dem Beben nahe Istanbul von 1999 war die staatliche Hilfsaktion für die Opfer erst mit mehreren Tagen Verspätung angelaufen, was viele Menschen das Leben kostete.

Im Erdbebengebiet leben auch Hunderttausende Flüchtlinge

Auf der türkischen Seite der Grenze bebte die Erde von Adana am Mittelmeer im Westen bis nach Hakkari im äußersten Südosten der Türkei am Dreiländereck mit dem Irak und dem Iran. Insgesamt leben in der Region mehr als 15 Millionen Menschen, das sind knapp 20 Prozent der türkischen Bevölkerung. Einige Städte des Erdbebengebietes beherbergen zudem Hunderttausende Flüchtlinge aus Syrien. 

In den betroffenen Gegenden von Syrien leben nach zwölf Jahren Krieg zwar weniger Menschen als auf der türkischen Seite der Grenze, doch leiden sie schon in normalen Zeiten unter Versorgungsmängeln. Der Syrien-Experte Charles Lister vom Nahost-Institut in Washington schrieb auf Twitter, in der Wirtschaftsmetropole Aleppo, die zum Herrschaftsgebiet der syrischen Regierung gehört, seien zwei Drittel der Infrastruktur schon vor dem Erdbeben zerstört gewesen. Videos aus Aleppo vom Montag zeigten, wie Gebäude zusammenbrachen. 

Mehr als 40 Staaten bieten Türkei und Syrien ihre Hilfe an

Ähnlich sah es in den Gegenden entlang der türkischen Grenze aus, die von Regierungsgegnern kontrolliert werden. Ein Sprecher der Hilfsorganisation „Weißhelme“ meldete sich am Morgen per Video aus dem Rebellengebiet im Nordwesten Syriens. Hinter ihm war eine Straße zu sehen, in der alle Häuser zerstört waren. Die „Weißhelme“ helfen normalerweise nach Luftangriffen der Syrer oder Russen. Am Montag waren sie im kalten Winterregen nach dem Erdbeben im Einsatz. „Hunderte Menschen sind tot, vielleicht Tausende verletzt“, sagte der Helfer mit brechender Stimme. „Viele Familien sind noch unter den Trümmern begraben. Wir brauchen Hilfe.“ 

In der Rebellenprovinz Idlib, in der drei Millionen Menschen Zuflucht vor der syrischen Regierungsarmee gefunden haben, und in anderen Teilen Nordsyriens wohnten viele Menschen bisher in Zelten, in halb fertigen Häusern oder in den Ruinen zerstörter Gebäude. Viele Unterkünfte hielten dem Beben nicht stand. „Unsere Gesundheitsstationen sind voll mit Verletzten und den Leichen der Todesopfer“, sagte Fadi al-Dairi von der Hilfsorganisation Hihfad unserer Redaktion. 

Deutschland und mehr als 40 andere Staaten boten der Türkei und Syrien ihre Hilfe an. Darunter finden sich auch Griechenland und Armenien, deren Beziehungen mit Ankara gespannt sind. Die EU mobilisierte zehn Rettungsteams. Auch die Kriegsgegner Ukraine und Russland erklärten, sie seien zur Entsendung von Hilfe nach der Katastrophe bereit. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.