Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gesundheit: Umweltmedizinerin warnt: "Die Gefahr durch Hitze wird völlig unterschätzt"

Gesundheit
13.07.2023

Umweltmedizinerin warnt: "Die Gefahr durch Hitze wird völlig unterschätzt"

Trinken bei Hitzewelle ILLUSTRATION - Eine Frau mit Sonnenhut trinkt am 03.07.2015 in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) unter der Mittagssonne aus einer Wasserflasche. Gerade bei hohen Temperaturen ist ausreichend Flüssigkeit im Körper wichtig. Foto: Marcel Kusch/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++AGENTURBILD DPA picture-alliance.com picture alliance dpa-archiv dpa-langzeitarchiv
Foto: Marcel Kusch

Steigende Temperaturen sind eine zunehmende Gesundheitsgefahr, erklärt die Augsburger Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann. Immer mehr Menschen sterben daran. Warum Hitze uns so zusetzt und welche Maßnahmen nötig sind.

Frau Prof. Traidl-Hoffmann, Sie sind Umweltmedizinerin, warum ist Hitze so eine große Gesundheitsgefahr für Menschen?

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann: Unser Körper braucht eine Kerntemperatur von 37 Grad. Es ist zwar ein komplexer Vorgang, dass diese Temperatur gehalten wird, aber das läuft normalerweise völlig nebenher. Bei Hitze allerdings konzentriert sich der Körper plötzlich nur noch auf diese eine Aufgabe. Wenn ich aber noch Herz- oder Blutdruckprobleme habe oder an der Lunge erkrankt bin oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung habe oder Diabetes, kommt mein Körper mit diesem Problem dann nicht mehr zurecht. Daher ist Hitze für Menschen, die gesundheitliche Einschränkungen haben, so besonders gefährlich.

Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, 53, ist Professorin für Umweltmedizin an der Universität Augsburg sowie Sonderbeauftragte für Klimaresilienz und Prävention des bayerischen Gesundheitsministeriums.
Foto: Tobias Hase

Ist Hitze nur für Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich?

Traidl-Hoffmann: Nein, sie ist für uns alle sehr gefährlich, aber die Gefahr durch Hitze wird leider völlig unterschätzt. Hitze ist eine Gesundheitsgefahr! Doch zu viele Menschen ignorieren einfach diese gesundheitlichen Gefahren und erklären beispielsweise, die Menschen im Süden kommen doch auch mit ihr zurecht. Das stimmt aber gar nicht. Wir haben ganz aktuelle Zahlen vorliegen, wonach es über 70.000 hitzebezogene Todesfälle im vergangenen Sommer in Europa gegeben hat. Deutschland hatte mit 8173 Toten die drittmeisten Hitzeopfer zu beklagen, nach Italien, wo es 18.010 Tote waren, und Spanien mit 11.324 Toten. Und was viele auch vergessen: Jetzt können wir noch etwas tun, um bessere Schutzmaßnahmen gegen die steigende Hitze zu haben, bald wird es dafür aber zu spät sein.

Video: AFP

Im Bayerischen Ärzteblatt schreibt Dr. Quitterer, der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, dass zwar viel über Hitzeschutz geredet wird, die Umsetzung aber stockt. Sehen Sie das auch so?

Lesen Sie dazu auch

Traidl-Hoffmann: Ja, die Umsetzung von Hitzeschutzkonzepten stockt leider seit Jahren. Dabei haben wir längst alle wissenschaftlichen Daten vorliegen, wir wissen, dass wir dringend handeln müssen. Das Problem ist: Viele Hitzeschutzpläne liegen nur in den Schubladen, da nützen sie aber nichts.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will einen Hitzeschutzplan vorstellen, doch viele fürchten zu viele Einschränkungen ...

Traidl-Hoffmann: Da wird schon wieder so viel Falsches verbreitet, da ist von Hitze-Lockdowns die Rede, das ist furchtbar. Dabei geht es doch einfach darum, dass wir feste gesetzliche Regeln brauchen, die ab bestimmten sehr hohen Temperaturen greifen müssen, um Menschen zu schützen. Frankreich beispielsweise ist da ein gutes Vorbild, wo wir uns einiges abschauen könnten. Dort gibt es ein erweitertes Ampelsystem – Grün, Gelb, Orange, Rot. Rot bedeutet beispielsweise, dass ab 40 Grad sportliche Veranstaltungen auch an Schulen untersagt werden, aber das ist doch nur vernünftig, wer will denn bei 40 Grad joggen? Und schauen Sie sich doch viele Schulen an: In den Klassenzimmern ist es oft so heiß, dann werden die Fenster aufgemacht, aber es kommt nur warme Luft herein, da kann niemand mehr lernen. Hier müssen Maßnahmen gesetzlich festgelegt werden, um gerade auch Kinder besser zu schützen. Das fängt allerdings beim Bau der Schulen an – sie sollten so architektonisch geplant sein, dass sie kühl bleiben, verschattet werden können und die Schulhöfe mit viel Grün ausgestattet sind.

Warum sind Kinder so gefährdet?

Traidl-Hoffmann: Kinder sind bei Hitze ganz besonders gefährdet. Zum einen ist bei ihnen die Regulationsfähigkeit der Körpertemperatur noch gar nicht ganz ausgebildet. Kinder können auch weniger schwitzen. Hinzu kommt, dass ihr Körper aufgrund des ungleichen Verhältnisses von Körpermasse zu Körperoberfläche zur Wärmeableitung viel stärker arbeiten muss. Kinder bei Hitze ohne ausreichend Sonnenschutz nach draußen zu schicken, also ohne Kopfbedeckung, ohne passende Kleidung, ohne Eincremen, oder sie bei Hitze eine Stunde im Auto sitzen zu lassen, ist Körperverletzung.

Aber auch ältere Menschen gelten als Hochrisikogruppe.

Traidl-Hoffmann: Ja, ältere Menschen sind ebenfalls sehr gefährdet. Sie haben oft kein Durstgefühl mehr, doch Dehydrierung stellt ein großes Gesundheitsrisiko dar. Hinzu kommt, dass Ältere oft Vorerkrankungen haben. Das heißt, auch hier brauchen wir klare gesetzliche Regeln, die ab 30, 35 Grad beispielsweise in Pflegeheimen greifen. Da muss Personal speziell geschult sein, um die gesundheitlichen Gefahren durch Hitze im Blick zu haben, um beispielsweise dafür zu sorgen, dass die Menschen ausreichend trinken und bei Bedarf mit Infusionen versorgt werden. Solche Flüssigkeit-Infusionen müssen aber erst einmal vorhanden sein. Das gilt auch für Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Außerdem müssen diese Häuser runtergekühlt werden können, sie brauchen also Klimaanlagen und Verschattungsmöglichkeiten. Aber gerade auch Seniorinnen und Senioren, die allein leben, sind sehr gefährdet. Daher brauchen auch die Kommunen Hitzepläne.

Was heißt das konkret?

Traidl-Hoffmann: In den großen bayerischen Städten, in Augsburg, in Nürnberg, in Regensburg und München gibt es bereits Hitzeschutzpläne und das ist auch gut so. Denn man darf ja nicht vergessen: In Städten kommt zu der großen Hitze oft auch noch eine starke Luftverschmutzung dazu, was das Atmen wirklich sehr erschwert. Aber auch kleinere Kommunen brauchen Hitzeschutzpläne. Doch wir wissen aus Umfragen, die wir über das Bayerische Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel gemacht haben, dass viele Kommunen noch immer meinen, sie bräuchten keine Hitzeschutzpläne. Dabei wohnen beispielsweise gerade auch dort in schlecht isolierten Dachwohnungen alte Menschen, die bei Hitze wirklich in Lebensgefahr sind. Daher benötigt jede Kommune beispielsweise ein Hitzeregister, in das man sich eintragen kann, damit bei Hitzewellen Menschen angerufen werden können und man, wenn keiner ans Telefon geht, auch vorbeifahren kann. Überhaupt ist bei Hitzeschutz Solidarität gefragt – egal, ob in der Stadt oder auf dem Land. Jeder ist aufgerufen, zu schauen, wie es dem Nachbar oder der Nachbarin geht. 

Was raten Sie gerade älteren Menschen?

Traidl-Hoffmann: Da gibt es viele Empfehlungen, wie viel zu trinken, direkte Sonne zu meiden und nachts die Räume gut durchzulüften. Was aber sehr oft vergessen wird: Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen, sollten unbedingt ihren Arzt beziehungsweise ihre Ärztin fragen, ob die Dosierung bei Hitze noch passt. Denn unter Hitzeeinwirkung arbeiten beispielsweise das Herz anders oder die Nieren, dann ist eine andere Dosierung wichtig.

Sie sind auch Sonderbeauftragte des bayerischen Gesundheitsministeriums für Klimaresilienz und Prävention. Was machen Sie da konkret?

Traidl-Hoffmann: Vor allem informieren und aufklären. Das ist übrigens auch die erste Stufe eines jeden Hitzeschutzplans: Die Bürger müssen rechtzeitig über Hitze informiert werden. Denn nur dann können sie auch vorplanen und müssen beispielsweise nicht in der größten Hitze aus dem Haus, um einkaufen zu gehen. Und ich poche unter anderem darauf, dass unsere Städte hitzegerechter umgebaut werden. Denn, obwohl wir wissen, was infolge des Klimawandels passiert, dass wir vor allem viel mehr Grünflächen brauchen, bauen wir weiter Betonwüsten und glauben, dass mit ein paar Bäumen im Kübel schon viel getan ist. Das ist absolut unzureichend.

Zur Person: Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, 53, ist Professorin für Umweltmedizin an der Universität Augsburg sowie Sonderbeauftragte für Klimaresilienz und Prävention des bayerischen Gesundheitsministeriums. Die Ärztin gehört außerdem unter anderem dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen, kurz WBGU, an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.07.2023

Wie habe ich die letzten 62 Jahre im Sommer nur überlebt??

14.07.2023

Wenn Sie in 20 Jahren allein in Ihrer Wohnung sitzen, verstehen Sie vielleicht auch, welche Probleme die Hitze den alten Leuten macht.

14.07.2023

Dass man zum Thema Hitze sensibilisiert ist richtig und wichtig, allerdings sollten wir aufpassen, dass daraus kein Bürokratismus, Überregulierung, Hyperaktionismus, Panikmache und Entmündigung der Bürger erfolgt. Immerhin: Auf dem Ranking der wärmsten Länder der Erde liegt Deutschland irgendwo auf Platz 160... (bzw. auf dem Ranking der kältesten Länder irgendwo auf Platz 20).

Und ganz grundsätzlich: Es werden in absoluten Zahlen immer mehr Deutsche sterben, egal zu welcher Jahreszeit, wir haben einfach eine alternde Gesellschaft, denen vergleichsweise weniger junge folgen. Die von Frau Traidl-Hoffmann genannte Zahl von etwa über 8000 Hitzetoden stammt von einer kürzlich internationalen Studie, das RKI hat für den gleichen Zeitraum ein um die Hälfte niedrigere hitzebedingte Übersterblichkeit errechnet (zur Einordnung: Jeden Tag sterben in Deutschland statistisch gesehen rund 2500 Menschen, im Winter auch mal über 3000). So viel zu den Zahlen...

13.07.2023

Früher gab s hitzefrei - wär doch ein Anfang, um den Kindern das Leben leichter zu machen......

14.07.2023

@wolfgang L.,
irgendwie hat aber Karin K. schon recht.
Füher wurden wir mit der Hitze auch ganz alleine fertig ohne dass so ein Hype um das Ganze herum gemacht wurde.
Die Menschen wussten sich früher aber auch besser selber zu helfen.
Heute braucht ja jeder seine App und seine Berater zu allen möglichen Lebenslagen.
Das macht mir Angst und Sorgen, wohin wir künftig mit all unseren Problmen und Sorgen steuern.

15.07.2023

"Früher gab s hitzefrei" - vor 1980 gab es auch noch keine Sommerzeit; ab da war es um die Uhrzeit einfach noch nicht so heiß.

Für mich übrigens das zentrale Indiz für die wahre Motivation hinter der beabsichtigten Abschaffung der Sommerzeit. Zur politischen Modellierung soll mehr aktive Tageszeit "heißer" sein.