Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Gerhard Polt: "Ich glaube nicht, dass Humor ein Handwerk ist"

Interview
18.12.2021

Gerhard Polt: "Ich glaube nicht, dass Humor ein Handwerk ist"

Gerhard Polt empfindet es als Freude, auch mit bald 80 Jahren noch auftreten zu können.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Der große bayerische Kabarettist Gerhard Polt wird bald 80 Jahre alt. Ein Gespräch über den Glauben, das Altern und darüber, ob Markus Söder zur Geburtstagsfeier eingeladen ist.

Herr Polt, wann haben Sie zuletzt herzhaft gelacht?

Gerhard Polt: Heute im Auto auf dem Weg zum Interview, als ich mit meinem Sohn gesprochen habe. Er hat meiner Enkelin etwas beigebracht. Die ist ein Jahr und sieben Monate alt und bildet schon erste Sätze. Mein Sohn kann sie jetzt fragen: „Was ist das Wesentliche beim Immobilienkauf?“ Sie sagt dann: „Lage, Lage, Lage.“ Da habe ich halt lachen müssen im Auto.

Die Enkelin kommt ganz nach ihrem Großvater.

Polt: Das weiß ich nicht. Aber wenn sie Humor hat, wäre das kein Schaden. Was auch immer man über Humor denken mag.

Kann man Humor lernen?

Lesen Sie dazu auch

Polt: Schwierige Frage. Ich glaube nicht, dass Humor ein Handwerk ist. Wenn man etwas Lustiges schreibt, ist es eine Art Komposition. Woher hat Mozart seine Komposition? Wo hat’s der Beethoven her? Er hockt sich hin und schreibt das. Manchmal streicht er es durch und macht es noch mal. Das nennt man ja gemeinhin Kreativität.

Sie wurden während des Zweiten Weltkriegs in München geboren, haben aber Ihre frühen Kindheitsjahre in Altötting verbracht. Ein durch und durch katholischer Ort.

Polt: Wenn man so groß geworden ist wie ich, hat man den Weihrauch mit der Muttermilch aufgesogen. Ich habe einmal versucht, das so zu erklären: Als ich später in Schweden war und Familien mich eingeladen haben, habe ich gesagt, ich komme aus einem katholischen Wallfahrtsort. Aber ich merkte schnell, der Schwede hat davon keine Ahnung.

Er kennt das Konzept nicht?

Polt: Genau. Es kann nicht sein, dass er’s versteht. Für einen Protestanten, einen eingefleischten Protestanten wie einen Schweden gibt es da keinen Aha-Moment. Die haben den Schwedentrunk erfunden und die Katholiken schikaniert, das wissen wir, und sie hinter schwedische Gardinen gebracht und sie einen Schwedentrunk trinken lassen, aber das verstehen sie nicht.

Einige Jahre nach dem Krieg zog Ihre Familie zurück nach München.

Polt: Als Kind war München als Ruinenstadt, das sage ich ganz bewusst, der beste und schönste Spielplatz der Welt. Wir Kinder haben Banden gebildet und Krieg gegeneinander geführt. Wahnsinn, was wir beim Spielen gefunden haben: Waffen, Gasmasken, unglaubliche Dinger – was halt die Zivilisation damals zu bieten hatte. Natürlich gab es auch grausame Geschichten. In der Adalbertstraße ist einmal eine Wand umgefallen und da war einer weg. Der andere war schwer verletzt.

Heute leben Sie am idyllischen Schliersee und mehrere Monate im Jahr verbringen Sie in Italien am Meer. Sie sind ja durchgängig im Paradies.

Polt: Ja, richtig. Aber Altötting war auch ein Paradies. Ein katholisches Paradies.

Welches Verhältnis haben Sie zum Katholizismus?

Polt: Die Entwicklung des Katholizismus in den vergangenen gut 2000 Jahren ist hochinteressant. Ich habe ja innerhalb von zwei Jahren die Geschichte aller Päpste gelesen. Zwei Mal. Da gibt es Geschichten, die wären filmreif. Unvorstellbares Material.

Da wäre jetzt natürlich ein Beispiel sehr schön.

Polt: Der Papst Formosus, Mittelalter. Dessen Skelett hat man aus dem Grab genommen und es angezogen. Der wurde hingesetzt und angeklagt. Er hat auch einen Verteidiger bekommen. Dann wurde der verurteilt. Man hat ihm die Finger weggenommen und gesagt, alles was er gesegnet hat, gilt nicht mehr. Der Segen ist weg, im Gegenteil, das ist nun eher verflucht. Später wurde der Papst, der dafür verantwortlich war, stranguliert. Da war der weg. Der Nachfolger hat den Formosus dann wieder freigesprochen. Das ist so irre. Also ich wollte nur sagen, mein Verhältnis zum Katholizismus ist, sagen wir mal, umfangreich.

Wann waren Sie denn zum letzten Mal in der Kirche?

Polt: Im Oktober. Bei der Taufe meiner Enkelin.

Die mit den Immobilien.

Polt: Genau. „Lage, Lage, Lage.“ Die ist getauft worden. Die ist jetzt Christin. Eine christliche Immobiliensachverständige.

Glauben Sie, dass Religion in der Geschichte eher Gutes oder eher Schlechtes bewirkt hat?

Polt: Ich müsste ein Weiser sein, um diese Frage beantworten zu können. Der Kölner Dom ist eine Sache. Aber Werte wie die Erfindung des Individuums sind gegen die Kirchen erkämpft worden. Die Emanzipation der Frau ist nicht unbedingt ein Verdienst der katholischen Kirche.

Sie werden nächstes Jahr 80 Jahre alt. Kürzlich hat Markus Söder Ihnen den Bayerischen Verdienstorden verliehen. Ist Herr Söder bei der Geburtstagsfeier eingeladen?

Polt: Nein, also ich glaube nicht (lacht).

Sicher?

Polt: Das ist eine berechtigte Frage. Mir ist nichts bekannt.

Die Süddeutsche Zeitung hat Sie in einer Glosse als „bayerisches Nationaldenkmal“ beschrieben.

Polt: Um Gottes willen.

Trotz Ihres hohen Alters treten Sie weiterhin auf. Warum tun Sie sich das an?

Polt: Ich tu’s mir eben nicht an. Es ist eine Freude, eine Gnade. Ich bin schon ein paar Mal gefragt worden: „Warum wollen Sie nicht aufhören?“ Dann denke ich immer: Warum soll ein Maler, ein Künstler aufhören? Stellen Sie sich vor, der Picasso hätte gesagt: Ich bin jetzt 62, jetzt muss ich aufhören. Ich will sagen: Es ist eine Gnade, wenn man die Chance hat, das zu machen, was einem Spaß macht und was einen auch irgendwie erfüllt.

Was ist es, was Sie an Ihrem Beruf erfüllt?

Polt: Dieter Hildebrandt, der Kabarettist, hat mal gesagt: „Gerhard, machen wir uns nichts vor. Wir sind Triebtäter. Wir lieben das. Und wenn die Musik da ist, sprich der Beifall, dann geht der Lipizzaner in die Höhe.“ Da ist was dran. Es ist schön, wenn man etwas erzählen kann und merkt, dass die Leute gut darauf reagieren. Das freut einen. Das ist ein Gemeinschaftserlebnis.

Fehlte Ihnen das Publikum während der Corona-Pandemie?

Polt: Es war schade, dass ich nicht spielen konnte. Aber ich bin privilegiert. Ich habe ein Haus und einen Garten. Ich verhungere nicht, bin finanziell nicht so schlecht dran. Ich kenne in meinem Umfeld aber viele Leute, die buchstäblich auf die Gant kamen. Nichts mehr da. Musiker oder Freunde in Neapel, tolle Leute. Veranstalter, die Geld zurückgeben und Saalmiete zahlen mussten. Pleite. Das hat meine Frau und mich schon beschäftigt.

Sie sind 50 Jahre mit Ihrer Frau verheiratet. Wie schafft man das?

Polt: Ich würde nie jemandem einen Tipp geben, wie er seine Ehe durchbringt. Ich glaube, dazu bin ich nicht in der Lage.

Sind Sie gläubig?

Polt: Ja, ich bin gläubig. Aber vielleicht ganz anders als gedacht.

Inwiefern?

Polt: Glauben hat für mich etwas mit sich binden zu tun. Jemand, der sich bindet, ist religiös. Ich glaube an etwas Festes. Ich habe neulich eine wunderbare Formulierung gehört. Jemand hat gesagt: Wir sind eigentlich alle Gläubige im wahrsten Sinne des Wortes. Ich glaube, wenn ich etwas nicht weiß oder wissen kann. Warum gehe ich so aus dem Haus (Polt stellt sich aufrecht hin) und nicht so (zieht seinen Kopf ein)? Weil ich glaube, mir wird kein Ziegelstein auf den Kopf fallen. Wissen tu ich’s nicht. Ich hoffe, mir wird nichts passieren. Das hat mit Gewissheit nichts zu tun. Und es ist doch Glaube.

Ist das Ihr persönlicher Glaube?

Polt: In gewisser Weise, ja. Es gibt doch den berühmten Satz der Bremer Stadtmusikanten: Etwas Besseres als den Tod findest du überall.

Wie wollen Sie alt werden?

Polt: Darüber denke ich nicht so viel nach. Es gibt diesen Witz: Was will ein 99-Jähriger unbedingt? 100 werden. Ich kann nur sagen: Natürlich hoffe ich, dass ich morgen frühstücke. Und wenn ich mir schwere Gedanken mache, dann überlege ich mir höchstens, wann ich mal wieder ein Weißwurstfrühstück mache.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.12.2021

Kabarettist Gerhard Polt beweist in beeindruckender Art und Weise, dass man Humor nicht lernen kann, aber auch die Fähigkeiten haben muss ihn anderen mitzuteilen.