Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Der gesellschaftliche Umgang mit der jungen Generation ist zynisch

Der gesellschaftliche Umgang mit der jungen Generation ist zynisch

Kommentar Von Fabian Huber
24.06.2022

Die Sorgen der Jugend werden kaum ernst genommen. Nicht während der Pandemie, nicht wegen der Klimakrise. Stattdessen heißt es: Macht mehr für die Gesellschaft.

Der erhobene Zeigefinger kann eine effektive Geste sein. Wenn man mit Kindern spricht. Da wirkt dieses unausgesprochene Du-Du-Du! noch konditionierend. Ab der Pubertät aber verliert der Finger seine belehrende Wirkkraft. Denn zum Heranwachsen gehörte schon immer auch, sich an der älteren Generation zu reiben, Konventionen zu hinterfragen, 1968 gegen den Vietnamkrieg zu sein, zwei Jahrzehnte später vielleicht mit einem Irokesenschnitt oder bunten Haaren zu provozieren und nun eben, für das Klima auf die Straße zu gehen. Trotz alledem sprechen viele der heute Lebensreifen so, als wären sie selbst nie jung gewesen. Der Zeigefinger, er regiert allenthalben.

Nichts versinnbildlicht das so sehr wie der Blick, nein das Schielen auf die Jugend während der Corona-Pandemie. Als in Ministerpräsidentenkonferenzen um Inzidenzwerte gefeilscht wurde, ging komplett unter, welchen Tribut junge Menschen in diesen Zeiten eigentlich zollen mussten. Der erste Urlaub allein: gestrichen, die Abiturfeier: abgesagt, das Studentenleben: eine Videokonferenzendauerschleife. Keine Partys, kein Kennenlernen. Der Esprit eines Lebensabschnitts: einfach wegradiert. Die Jugend verzichtete, um die Älteren, um die Vulnerablen zu schützen. Das war richtig, das war wichtig.

Wer im ersten Lockdown 18 war, steuert jetzt auf die 21 zu

Der Dank? Während Psychologen schon Alarm schlugen angesichts der Ängste und Sorgen der jungen Bevölkerung, waren Luftfilter in Schulen noch die absolute Ausnahme, lag der Fokus auf Schimpftiraden über flaumbärtige Biertrinker in Parks, drehte die Bundesregierung einen zynischen Werbeclip mit dem Tenor: Liebe junge Leute, bleibt zu Hause, auf der Couch, vor der Glotze – und rettet die Welt.

Wer im ersten Lockdown 18 war, steuert jetzt, hoffentlich in der Endphase dieser Pandemie, schon auf die 21 zu. Wäre das Leben ein Film, man hätte bei der aufregendsten Szene einfach vorgespult. Und genau in diesem Moment wärmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die lauwarme Debatte um eine Dienstpflicht wieder auf. Der Sinn dahinter mag wohlfeil sein. Soziale Arbeit verbreitert den Horizont. Eine Kaserne schärft die Disziplin. Die Botschaft aber ist einmal mehr: Tut doch ihr auch mal was für unsere Gesellschaft!

Für eine Gesellschaft wohlgemerkt, die individuelle Freiheit sonst auch gern über das Kollektiv stellt und für jede Lebenssituation inzwischen eine passgenaue Lösung sucht. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten. Alles gewünscht. Doch wenn die Gerade-erst-Abiturientin mit dem Interrail durch Europa reisen will, oder mit dem Rucksack durch Südamerika, oder – ganz schlimm – einfach kurz planlos tun, worauf sie jetzt, nach Jahren des Paukens, eben Lust hat und das nicht die Altenpflege ist, dann soll das eine Kampfansage der Generation Ich an das Gemeinwohl sein? „Aus der eigenen Blase“ sollen die jungen Leute kommen, sagte Steinmeier. Rein physikalisch hält eine Blase ihr Innerstes zusammen. Und vielleicht ist das nicht die schlechteste Sache in einer Zeit, in der zuletzt so viele Träume und Gewissheiten einfach so platzten.

Lesen Sie dazu auch

Man muss die Methoden der Jugend nicht mögen. Aber man sollte sie ernst nehmen

Gut die Hälfte der 14- bis 25-Jährigen engagiert sich nach einer Umfrage des Bundesfamilienministeriums ehrenamtlich. Die Jugend ist so politisiert wie lange nicht. Zu Tausenden geht sie für die Ukraine auf die Straße, gegen Sexismus und zum Wohle der Zukunft dieses Planeten. Und doch treffen sie Ignoranz, Spott und herabschauende Blicken.

Natürlich darf man die Methoden der Straßenblockierer verabscheuen und die Hysterie des Fridays-for-Future-Gesichts Luisa Neubauer befremdlich finden. Jede junge Kohorte war laut und unperfekt. Nur: Damit diese Gesellschaft nicht auch noch zwischen den Generationen auseinanderbricht, wäre es angemessen, den Jungen zumindest einmal zuzuhören, ihre Anliegen ernst zu nehmen, den erhobenen Zeigefinger einzustecken und vielleicht auch einfach mal die Hand zu reichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.06.2022

Man muss die Generationen zusammenbringen. Das funktioniert mit der Dienstpflicht doch besser, als wenn die „Jugend“ nur unter sich bleibt….
Bund oder Zivi hat bisher aber noch niemand geschadet, eher im Gegenteil.
So gehört von vielen, die noch mussten…

Ich nehme an der Autor hat nicht „gedient“….

Und ja die Jugend hatte es schwer während Corona.
Wie man das aber mit einer generellen Dienstpflicht in Zusammenhang bringen kann , erschließt sich mir nicht.

24.06.2022

Vielleicht kann ja mal die alte Generation etwas für die Junge tun? Bisher bleibt man bei 'noch mehr Co2 produzieren (Gas/Kohle) oder Atommüll... Vielleicht Solarpflicht für Eigenheim? Dienstpflicht am Glasfaserkabel?

24.06.2022

Was hat Herr Steinmeier im Leben FÜR die Gesellschaft getan? Sein Leben wird schließlich von ihr finanziert.

24.06.2022

Der Klassiker: "Die sollen erstmal was arbeiten gehen..."