
Migrationspolitik: Söder kennt die Macht der Bilder im Wahlkampf

Plus In der Diskussion um die Aufnahme von Geflüchteten fordert Markus Söder erneut eine Obergrenze. Das ist auch ein kalkuliertes Wahlkampfmanöver, sagt unser Autor.
Die Politik bringt – gerade in Zeiten höchster Bedrängnis – seltsame Sätze hervor. "Lampedusa kennt keine bayerische Landtagswahl und interessiert sich auch nicht dafür", sagt CSU-Chef Söder. Der Satz ist ebenso richtig wie nichtssagend. Erst wenn man ihn umdreht, bekommt er einen Sinn.
Söder will sagen, dass sich die Wählerinnen und Wähler in Bayern, die in den vergangenen Tagen die Bilder aus Lampedusa gesehen haben, sehr wohl die Frage stellen, wie es in der Flüchtlingspolitik weitergehen soll. Er will seinen erneuten Vorstoß für eine Obergrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen nicht als Wahlkampfmanöver verstanden wissen. Er will sagen: Bayern schaut nach Lampedusa und deshalb müsse er jetzt darauf reagieren.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.