Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj bestätigt Ankunft von Abrams-Panzern aus USA
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landespolitik: Söder will nach Flugblatt-Affäre das Thema wechseln

Landespolitik
09.09.2023

Söder will nach Flugblatt-Affäre das Thema wechseln

Nur eine Momentaufnahme? Vier Wochen vor der Wahl sind die Umfragewerte der CSU nach unten gesackt.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Nach der Landtags-Debatte über seinen Vize Hubert Aiwanger will Markus Söder über den Wahlkampf der CSU sprechen. Doch stattdessen geht es zunächst um die Folgen der Affäre.

Kurz bevor Markus Söder und sein scheidender Fraktionschef Thomas Kreuzer die kleine Bühne in der CSU-Zentrale betreten, ist von nebenan Applaus zu hören. Mit dem, so erzählt es Söder hinterher, hätten ihn Landtagsabgeordnete und -kandidaten nach einer Klausur-Sitzung verabschiedet, in der die CSU sich einstimmte auf die Endphase des Wahlkampfs. Und in der soll es nach dem Willen Söders um ganz andere Themen gehen als in den vergangenen knapp zwei Wochen, als die Hetzblatt-Affäre um Söders Vize Hubert Aiwanger den Takt vorgab.

Nach der Affäre um Hubert Aiwanger und das Flugblatt: CSU sackt in Wählergunst ab

Ihre Auswirkungen sind einen Tag nach der Debatte im Landtag deutlich spürbar. Nach den neuesten Meinungsumfragen hat die CSU in der Wählergunst verloren und ist auf das schlechteste Ergebnis seit eineinhalb Jahren gesackt. Hubert Aiwangers Freie Wähler dagegen sind so stark wie noch nie. Einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl muss die CSU im ZDF-Politbarometer mit nur 36 Prozent vorliebnehmen, die FW sind bei 16 Prozent, gleichauf mit den Grünen.

43 Prozent der Befragten wissen dem neuen Politbarometer zufolge bisher nicht sicher, ob und wen sie tatsächlich wählen wollen. Auch zwei weitere Umfragen hatten die Freien Wähler zuletzt bei 15 oder 16 Prozent gesehen und damit weit über ihrem Wahlergebnis von 2018 (11,6 Prozent). Die aktuelle Civey-Erhebung für unsere Redaktion sah die CSU unter Parteichef und Ministerpräsident Markus Söder ebenfalls bei 36 Prozent.

Söder spricht bei den Umfrageergebnissen vor der Landtagswahl von Momentaufnahme

Söder erklärt die Umfrageergebnisse am Freitag zur "Momentaufnahme" und spricht von einer "Fieberkurve der Solidarität für die Freien Wähler". In vier Wochen könne das schon wieder anders aussehen. Einen Tag nach der Debatte über die Hetzblatt-Affäre im Bayerischen Landtag will die CSU den Blick nach vorn richten. Söder: "Jetzt geht der Wahlkampf richtig los." Als Ziel für die Wahl am 8. Oktober gibt der Parteichef aber keinen Wert in Prozent an.

Ziel sei eine stabile Regierung für Bayern. Und die will Söder nach Lage der Dinge mit den Freien Wählern stellen. Eine Koalition mit den Grünen schließt er abermals entschieden aus. Mit Blick auf die 37,2 Prozent vor fünf Jahren (das zweitschlechteste Ergebnis der CSU-Geschichte), sagt Söder: "Alles, was besser ist, ist prima." Eine wichtige Rolle sollen dabei die CSU-Direktkandidaten in den 91 Stimmkreisen spielen. Alle – so zumindest das Ziel – sollen wieder von CSU-Vertretern gewonnen werden. Bei den Wahlen vor fünf Jahren hatte die CSU sechs von 91 Stimmkreisen an die Grünen verloren.

Lesen Sie dazu auch

Die Flugblatt-Affäre erklärt Söder für beendet. "Das Thema ist abgeschlossen." Er habe in seiner Erklärung am Sonntag alles Nötige dazu gesagt. Bei der Landtags-Debatte am Donnerstag, als Söder und Aiwanger schwiegen, sei er aus Respekt vor dem Parlament dabei gewesen. Warum sich dort Hubert Aiwanger nicht erklärte, müsse man diesen fragen.

Söder spricht lieber über die anstehende Wahl, über sich und seine Partei. Als Ministerpräsident müsse er "das Land führen und zusammenhalten". Er verweist auf die Umfragen, wonach mehr als 60 Prozent der Bayern es für richtig hielten, dass er Aiwanger im Amt beließ. Dann lenkt er den Blick auf die Themen, mit denen er und seine Partei in den nächsten Wochen punkten wollen.

Söder bekennt sich zum Bündnis mit den Freien Wählern

Das Rezept dahinter ist bekannt: Kreuzer und Söder üben massive Kritik an der Politik in Berlin und stellen Bayern als Beispiel für gut funktionierende Politik dar. An Themen nennen sie Energiekosten, Wirtschaft und Asyl. Die Ampel habe "null Idee", wie die Konjunktur belebt werden könne, in Bayern werde es dagegen ein Programm geben, mit dessen Hilfe sich die Menschen trotz hoher Zinsen ein Eigenheim leisten können. Statt vier Prozent Zinsen müssten bayerische Häuslebauer nur ein Prozent bezahlen, zudem soll der Kita-Bau in den Kommunen angekurbelt werden, um die Bauwirtschaft zu stützen.

Auch Hubert Aiwanger meldet sich zu Wort

Auch Hubert Aiwanger meldet sich am Freitag noch zu Wort und wählt ein fast identisches Thema: Der FW-Chef kritisiert das in Berlin verabschiedete Heizungsgesetz scharf.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

09.09.2023

Wer Herrn Scholz für die Cum-Ex Affäre - die weit weniger als 10 Jahre zurückliegt - seine Gedächtnislücken zugeseht, sollte auch die weitaus länger zurückliegende Causa Aiwanger abhaken. Insofern hat Herr Söder richtig gehandelt. Dass die CSU in Umfragen einknickt, liegt m.E. eher daran, dass ständiges, berechtigtes Kritisieren der Regierung zwar erforderlich ist, leider schafft die Partei es nicht, den Bürgern verständlichen Lösungen zu präsentieren. Das können andere Parteien derzeit besser.

09.09.2023

"CSU sackt in Wählergunst ab" ist mehr als verständlich. Es kam zu Solidaritätsbekundungen mit Aiwanger. Dass diese nicht aus dem linken Lager kommen können, ist ja selbsterklärend. Die Frage ist doch, wieviel wäre die CSU abgesackt, wenn sie die FW und Aiwanger hätte fallen lassen? Das wäre ein Tsunami geworden!

09.09.2023

Söder gestern im Interview mit Marietta Slomka (sicher so eine schicke Grüne oder?) über politische Nahtoderfahrungen und Fieberkurven FW, so ganz recht scheint es ihm wohl doch nicht zu sein, dass FW so viele Stimmen bekommen, am ZDF-Barometer zweifeln, und gefühlt zum 100. x die gleiche Platte, was Grüne betrifft, die sich nicht nur anbieten, nein gleich anbiedern, dann kam was kommen musste, Fleischverbot, was es nicht gibt, Frau Slomka konnte gerade noch eingreifen.. Dieses mantrartige Wiederholen kein Bündnis mit den Grünen, führt er inzwischen Selbstgespräche? , Hinweis von Frau Slomka, aber in anderen Bundesländern klappt es doch.
In den anderen Bundesländern sind die Grünen wohl anders grün, wie die Grünen in Bayern. Übrigens in genanntem Politikbarometer Grüne 16 %