Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Oberstdorf: Rappenalptal bei Oberstdorf: Alpgenossenschaft begradigt Wildbach und zerstört Biotop

Oberstdorf
17.11.2022

Rappenalptal bei Oberstdorf: Alpgenossenschaft begradigt Wildbach und zerstört Biotop

Eine Alpgenossenschaft hat den Wildbach im Rappenalptal bei Oberstdorf begradigt. Der Bach folgt nun einem kanalartigen Verlauf. Dabei wurde das Biotop im Naturschutzgebiet zerstört.
Foto: BN Kreisgruppe / Herbert Stadelmann / AZ-Montage

Mitten im Naturschutzgebiet des Rappenalptals bei Oberstdorf hat eine Alpgenossenschaft einen Wildbach ausgebaggert und begradigt – ohne Genehmigung.

Das Biotop des Wildbachs im Rappenalptal bei Oberstdorf ist zerstört worden. Nun schlängelt sich der Bach nicht mehr kurvenreich durchs Tal, sondern fließt gerade – wie in einem Kanal. An einzelnen Stellen ist das Wasser sogar ganz im Untergrund des Flussbetts verschwunden. Eine Alpgenossenschaft hat das Bachbett auf einer Länge von etwa 1,6 Kilometern begradigt. Die Arbeiten seien in dieser Form allerdings nicht genehmigt worden, heißt es beim Landratsamt. Der Bund Naturschutz (BN) Kempten-Oberallgäu ist laut einer Mitteilung „schockiert“. Das Wasserwirtschaftsamt Kempten spricht von einem „verheerenden“ Zustand. Mittlerweile hat sich auch die Kemptener Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Bauprojekte in dem Naturschutzgebiet hat das Oberallgäuer Landratsamt lediglich „vereinzelt“ und „punktuell“ genehmigt, aber nicht in dem Ausmaß, wie es jetzt geschehen ist. „Diese Maßnahme hat den Wildbach als dynamischen Lebensraum zerstört“, sagt Alfred Karle-Fendt von der BN-Kreisgruppe.

Alpgenossenschaft äußert sich nicht zu Maßnahmen im Rappenalptal

Die Baumaßnahmen führte die dortige Alpgenossenschaft aus. Diese wollte sich auf Anfrage unserer Redaktion nicht äußern. Für die Arbeiten habe eine Baufirma zwei Bagger für drei Wochen an die Genossenschaft vermietet, teilt eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage mit. Geleitet hat die Bauarbeiten nach ihren Angaben aber die Alpgenossenschaft.

Mittlerweile hat die Staatsanwaltschaft Kempten ein Vorermittlungsverfahren eingeleitet. Dabei wird überprüft, ob ein strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt. „Wir werden auf einen Rückbau drängen“, sagt Karl Schindele vom Wasserwirtschaftsamt auf Nachfrage unserer Redaktion. Der betroffene Bachabschnitt liegt im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen sowie in einem Vogelschutzgebiet. Inwiefern der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden könne, ist laut Schindele unklar.

Rappenalpbach bei Oberstdorf könnte sich tiefer in den Untergrund graben

Bisher sei das Wasser regelmäßig über die Ufer getreten, habe dabei Geschiebe transportiert und den Bachlauf verändert. Wie der Wildbach jetzt bei Hochwasser reagiert, sei schwer zu sagen. Es könne sein, dass er weiter über die Ufer trete, ähnlich wie bisher, sagt Schindele. Allerdings könne es ebenso sein, dass das Wasser sich tiefer in den Untergrund eingrabe. „Momentan sehen wir aber keine verschärfte Hochwassergefahr für die nächstgelegenen bebauten Gebiete“, sagt der Behördenleiter.

Diplombiologe schätzt Dauer der Renaturierung auf fünf bis zehn Jahre

Der Oberstdorfer Umweltreferent Siegmund Rohrmoser (Grüne) bezeichnet die Baumaßnahmen als „absolut katastrophal“. Teilweise versickere das Wasser nun im Boden, weil die Bachsohle zerstört worden sei. Diese Schicht aus feinem Material diene als eine Art Dichtung zu den tieferen Kiesschichten. Diplombiologe Rohrmoser schätzt, dass die Sohle innerhalb eines halben Jahres wieder hergestellt sein könnte. Doch bis Flora und Fauna in ihren Ursprungszustand zurückgekehrt seien, könnten nach seiner Schätzung noch etwa fünf bis zehn Jahre vergehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.