Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Gesundheit: Linke-Fraktion warnt vor Problemen bei der Ärzteversorgung

Gesundheit
17.08.2023

Linke-Fraktion warnt vor Problemen bei der Ärzteversorgung

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt eine Pressekonferenz zum Cannabis-Gesetz.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat vor zunehmenden Problemen bei der medizinischen Versorgung in Berlin gewarnt.

"Wir steuern auf eine Systemkrise des Gesundheitswesens zu. Obwohl die Ausgaben auf Rekordniveau liegen, erleben die Patientinnen und Patienten oft Mangel und die Beschäftigten Überlastungssituationen", kritisierte der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Tobias Schulze. "Das Modell der niedergelassenen Praxis ist in der Krise, weil die Herausforderungen des Fachkräftemangels, des Mangels an geeigneten Räumen und die Bürokratisierung es unattraktiv machen."

Allein in Treptow-Köpenick, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf seien 135 Hausarztsitze nicht besetzt. "Wir können die Sicherstellung einer flächendeckenden ärztliche Versorgung nicht der individuellen Entscheidung zum Kleinunternehmen überlassen, die heute immer weniger junge Medizinerinnen und Mediziner treffen wollen", sagte Schulze. "Als Linke schlagen wir die beschleunigte Einrichtung kommunaler oder frei-gemeinnützig betriebener Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) vor, die politisch unterstützt werden muss."

Kritik üben die Linken auch an der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplanten Krankenhausreform. Sie setze auf Bettenabbau, werde die Systemkrise aber nicht lösen, sondern verschärfen. "Wer eine gute medizinische Versorgung will, muss alle Bereiche in den Blick nehmen: ambulant, klinisch und auch die Pflege sowie die psychosoziale Versorgung."

Unter dem Motto "PraxisKollaps" wollen Mitglieder der regionalen Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Vereinigungen und Vertreter der Berufsverbände am Freitag auf einer Krisensitzung über die Sicherung der ambulanten Gesundheitsversorgung beraten. Viele Praxisinhaber finden keine Nachfolger. Auch in Berlin bleiben zunehmend Arztsitze unbesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.