Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Italien: "Ich war hier" - ab jetzt nur noch digital

Italien
03.04.2016

"Ich war hier" - ab jetzt nur noch digital

In Florenz verewigen sich Besucher ab jetzt nur noch digital. Die Hinterlassenschaft wird auf einer Webseite gespeichert.
Foto: Vincenzo Pinto, afp

Jeder kennt das Gekritzel "I was here", "Ich war hier". In Florenz verewigen sich Besucher ab jetzt nur noch digital. Die Hinterlassenschaft wird auf einer Webseite gespeichert.

"Ich war hier", Herzchen mit Initialen oder Smileys - keine Sehenswürdigkeit der Welt, an der Touristen sich nicht mit solchen Kritzeleien verewigen. Was Urlauber witzig finden, ist den Restauratoren ein Graus. Verbote zeigten bislang wenig Wirkung. In Florenz soll nun eine App Besucher und Denkmalschützer zufrieden stellen.

"MF+A" steht in roter Farbe auf dem grauen Stein des Campanile di Giotto, dem Glockenturm des Doms von Florenz. Doch an dieser Hinterlassenschaft stört sich niemand - sie ist rein virtuell. Auf Tablet-Computern im ersten, dritten und vierten Stockwerk des Turms können Touristen ihre Botschaft hinterlassen.

Die App "Autography" lässt den Benutzern die Wahl, ob sie lieber auf Marmor, Holz oder Gemäuer kritzeln wollen und ob mit Filzstift, Pinsel oder Spraydose. Auf einer speziellen Website können sich die Touristen ihre Hinterlassenschaften auch noch ansehen, wenn der Urlaub längst vorbei ist.

"Autography": Kritzeleien auf Webseite gespeichert

400 Stufen führen hinauf zu Giottos Glockenturms, der eine fantastische Aussicht über die Dächer von Florenz bietet. Der Turm zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das hat Millionen Besucher aber nicht davon abgehalten, die Wände des fast 700 Jahre alten Bauwerks zu beschmieren. "Der Turm war unglaublich heruntergekommen und verschmutzt", berichtet die Architektin Beatrice Agostini, die für die Restaurierung zuständig ist. Alle Bauteile seien über und über mit Graffiti beschmiert gewesen.

"Vor drei Monaten haben wir damit begonnen, zum ersten Mal überhaupt die Wände zu säubern", sagt Alice Filipponi, Social Media-Beauftragte der Organisation Opera di Santa Maria del Fiore, die sich um den Erhalt des Doms kümmert. "Da fragten wir uns, was wir tun könnten, damit wir mit dieser ganzen Arbeit nicht bald wieder von vorne anfangen müssen." Filipponi hatte schließlich die Idee mit der App.

Den Besuchern des Glockenturms scheint sie zu gefallen: Bereits in der ersten Woche hinterließen 700 Touristen virtuelle Kritzeleien. Die Botschaften reichen von Friedensappellen über das klassische "Pietro was here" bis zu Klagen über unerwiderte Liebe.

Hinterlassenschaften werden ausgedruckt und kommen ins Archiv

All diese Hinterlassenschaften werden am Ende jeden Jahres ausgedruckt und im Archiv des Doms aufbewahrt - neben historischen Dokumenten wie zum Beispiel der Geburtsurkunde von Lisa Gherardini, die für Leonardo da Vincis Mona Lisa Modell gesessen haben soll.

"Wir wollen ein Bewusstsein bei den Besuchern für Vandalismus schaffen, aber ihnen gleichzeitig die Chance geben, ein dauerhaftes Zeichen zu hinterlassen, ohne dabei das Bauwerk zu beschädigen", heißt es in einer Erklärung zu der neuen App.

Inzwischen sind die meisten Kritzeleien von den Wänden des Turms verschwunden - bis auf die ins Mauerwerk geritzten, gegen die auch die Restauratoren nichts ausrichten können. Als nächstes sind die Schmierereien in der Domkuppel an der Reihe. Und auch dort darf dann auf Tablets weiter gekritzelt werden. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.