Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. OpenStreetMap: OSM mitgestalten - So arbeiten die Mapper

OpenStreetMap
02.08.2010

OSM mitgestalten - So arbeiten die Mapper

Ausschnitt aus der OpenStreetMap-Karte mit dem Slumgebiets Kibera bei Nairobi in Kenia. Bild: OpenStreetMap Mitwirkende, CC-BY-SA

Die OpenStreetMap soll ein Produkt für User von Usern sein. Das Prinzip ist ähnlich wie bei Wikipedia. Falls Sie auch aktiv an OpenStreetMap mitarbeiten möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten. Von Heidi Jovanovic

Das oberstes Gebot für die Mitgestaltung an OpenStreetMap ist: Nicht von fremdem, copyright- und lizenzgeschütztem Material kopieren!

Die gängigste Art der Datenerfassung ist die mit einem GPS-Empfänger, wie er beispielsweise in Navigationsgeräten und manchen Mobiltelefonen steckt. Doch auch ohne ein solches Gerät kann man an dem Projekt mitarbeiten. Nachstehend einige Methoden.

Unterwegs mit dem GPS-Empfänger

Der Mapper schaltet sein GPS-Gerät ein und lässt es laufen, während er zum Beispiel die Straße, die er erfassen will, abfährt oder -geht. Das Gerät speichert dabei in regelmäßigen Abständen - beispielsweise jede Sekunde - die aktuelle Position. Daraus ergibt sich ein Track(log) genanntes Protokoll der zurückgelegten Strecke. Gleichzeitig macht sich der Mapper mit Hilfe von Block und Bleistift, Kamera oder Diktiergerät Notizen über nützliche Zusatzinformationen wie Straßennamen und -belag sowie vielleicht Gebäude und Einrichtungen, die später in der Karte verzeichnet sein sollen. Mit manchen GPS-Geräten, wie beispielsweise den kleinen Navigationsgeräten für Wanderer und Radfahrer, lassen sich auch sogenannte Wegmarken setzen, um die Lage von Objekten festzuhalten.

Eingabe der Daten in die Sammlung

Nach getaner Aufzeichnungsarbeit gilt es, Notizen und Tracklogs zu Futter für die Geodatenbank zu machen. Verschiedene Vorgehensweisen sind möglich. Die gängigste ist, die rohen Geodaten zunächst am Computer zu editieren und in die für die automatische Kartenerstellung, das sogenannte Rendern, erforderliche Form zu bringen. Dazu überträgt der Erfasser die Tracks vom GPS-Empfänger auf seinen Rechner und verbindet diesen mit dem Internet. Er startet ein Editor-Programm und lädt sich den zu bearbeitenden Ausschnitt der Openstreetmap-Karte in ihrer aktuellen Form herunter. Dann öffnet er die Datei mit seinem Tracklog. Mit dem Editor zeichnet er die protokollierten, nun auf der Karte erscheinenden GPS-Tracks nach und gibt dazu die notierten Zusatzinformationen an. Sobald ihn das Ergebnis befriedigt, überträgt er es zur zentralen Projektdatenbank. Bald darauf sind die neuen Daten für jeden sichtbar. Es stehen dafür gute kostenlose Editoren sowohl online als auch zum Herunterladen zur Verfügung. Die beliebtesten sind JOSM und Potlatch.

Jeder kann mitmachen - auch ohne GPS-Gerät

Mitmachen bei dem Projekt kann wirklich jeder. Auch kleinste Beiträge sind willkommen. Ein GPS-Empfänger ist dafür keine zwingende Voraussetzung. Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten, seine eigene Ortskenntnis auch ohne derartige Ausstattung einzubringen. Selbst schon allein der Hinweis auf Fehlstellen und Unkorrektheiten ist nützlich. Auch kann jeder Einrichtungen wie Briefkästen, Telefonzellen, Toiletten, Spielplätze und dergleichen entweder selbst einzeichnen oder solche, die bereits von anderen Mitarbeitern erfasst wurden, mit Details anreichern. Da sich aus dem gesammelten Material beliebige Spezialkarten erstellen lassen, sind viele Einzelheiten von Interesse, beispielsweise zu welchem Postdienstleister ein Briefkasten gehört und welche Toilette oder Telefonzelle rollstuhlgerecht ist.

Wichtige Weblinks:

● Fehler und Lücken melden (ohne weitere technische Hilfsmittel und Kenntnisse möglich): http://www.openstreetbugs.org

● Gute Einstiegsseite für alle, die sich selbst als Mapper versuchen und Anschluss an die Community finden wollen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite

Nützliche freie Software:

● OSM-Editor JOSM: http://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AWikiStart

● Konvertierungsprogramm für unterschiedliche GPS-Formate GPSBabel:

http://www.gpsbabel.org/
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.