Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillingen: Italienische Klänge beim Dillinger Orgelsommer

Dillingen
04.09.2023

Italienische Klänge beim Dillinger Orgelsommer

Der italienische Künstler Mario Ciferri triumphiert an der Sandtner-Orgel in der Basilika.
Foto: Gernot Walter

Mario Ciferri entführt in eine Welt von barocker Festlichkeit, Fröhlichkeit und Eleganz.

Kompositionen aus Italien erfreuten das Publikum in vergangenen Matineen durch ihre Leichtigkeit, Fröhlichkeit und Eleganz. Italienische Virtuosen hatten diese mit Erfolg vorgestellt. Beim vorletzten Dillinger Orgelsommerkonzert brach Mario Ciferri mit dieser Tradition und vertiefte sich in barocke Festlichkeit (J.S.Bach), neuromantischen Konservativismus (Max Reger) und sinfonischen Glanz (Franz Liszt). Die Auseinandersetzung mit diesen schweren und eminent herausfordernden Werken gelang dem Gast aus Porto San Giorgio mit großer Souveränität. "Nur zu Gottes Ehr und als Rekreation des Gemüts" wollte J.S.-Bach seine Kompositionen verstanden wissen. Diesen Ganzheitshinweis an seine Schüler war auch die bewegende Intention von Ciferris Darstellung. In der d-Moll-Toccata und Fuge BWV 538 zeigte der Italiener die Vielfalt der Linien, die mächtigen Klangverdichtungen sowie die metrisch gebundenen Passagen mit starkem Gestus und sicherer Pedaltechnik auf.

Ein berühmter Sänger

Mit dem sinfonischen Gedicht "Orpheus" von Franz Liszt stellte Mario Ciferri eine Transkription von A.W.Gottschalg vor, die 1860 entstand. Es ist aber nicht die antike griechische Sage die Liszt inspirierte, sondern die musikalische Persönlichkeit des berühmtesten Sängers der Mythologie. Ciferri verwendete die wunderschönen Register des Schwellwerks, um die Erhabenheit und die Sanftmut von Orpheus auszudrücken. 

Max Regers "Halleluja" ließ schließlich die Basilika erbeben. Vierfaches Forte krönte die 1900 komponierte Fantasie über den Choral "Halleluja. Gott zun loben, bleibe meine Seelenfreud" op. 52 Nr. 3. Mario Ciferri ging sehr artifiziell seine Interpretation an. Mit umwerfendem Können präsentierte der italienische Virtuose die einzelnen Strophen des Chorals. Ob diese im Pedal, in der Tenorlage auftraten oder den Diskant zierten, Ciferri wusste jenseits der technischen Anforderungen den Cantus firmus kennzeichnend zu entfalten. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.