Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Regens-Wagner-Serie NS-Zeit
Regens-Wagner-Serie NS-Zeit Nationalsozialismus
 
 
Bilder
(1) „Tisch Begegnungsräume“ – Bildunterschrift:
In den „Begegnungsräumen“ bei Regens Wagner Dillingen gibt eine Station mit historischen Bildern und Dokumenten Einblick in die Situation von Menschen mit Behinderung in der NS-Zeit.
Q: Regens Wagner
[Hinweis: Enthalten sind hier auch T4-Meldebögen (vgl. Bild 2) und zwei der Fotos aus den Lazaretten Glött und Michelfeld (vgl. Bild 5). Bitte verwenden Sie nach Bedarf und Möglichkeiten die passende Fassung!]
 
(2) „Meldebogen“ – Bildunterschrift:
Ein Meldebogen der „Aktion T4“ in seiner frühesten Form. Er diente zur Erfassung aller Bewohnerinnen und Bewohner von Behinderteneinrichtung und verzeichnete auch ihre Arbeitsfähigkeit und sozialen Kontakte.
Quelle: Regens Wagner
[Hinweis: Spätere Formen der Meldebögen sind auch in Bild 1: Tisch Begegnungsräume zu sehen. Bitte verwenden Sie nach Bedarf und Möglichkeiten die passende Fassung!]
 
(3) „Grauer Bus“ – Bildunterschrift:
In solchen Bussen – nach ihrer späteren Luftschutzlackierung als „Graue Busse“ berüchtigt – wurden Menschen mit Behinderung aus ihren Heimen abgeholt und in die „Tötungsanstalten“ verschleppt.
Quelle: Oberösterreichisches Landesarchiv, LG Linz, Sondergerichte, Vg 8 Vr 2407/46
 
(4) „Schloss Hartheim“ – Bildunterschrift:
Schloss Hartheim in Oberösterreich diente während des Zweiten Weltkriegs als „Tötungsanstalt“, unter anderem von 1940 bis 1941 für Menschen mit Behinderung.
Quelle: NARA II, RG 549, Records of Headquarters, U.S. Army Europe (USAREUR), War Crimes Branch, War Crimes Case Files („Cases not tried“), 1944-48, Box 490, Case 000-12-463 Hartheim (P) VOL I/A (Dokumentationsstelle Hartheim)
 
(5) „Lazarett“ – Bildunterschrift:
Trotz teils massiver Überbelegung herrschte in den Lazaretten bei Regens Wagner Glött / Michelfeld manchmal auch entspannter Alltag. Die Soldaten waren dankbar für die erhaltene Pflege und Versorgung und unterstützten die Ordensfrauen mit ihrer Arbeitskraft.
Quelle: Regens Wagner
[Hinweis: Diese Fotos aus den Lazaretten Glött und Michelfeld sind auch in Bild 1: Tisch Begegnungsräume zu sehen. Bitte verwenden Sie nach Bedarf und Möglichkeiten die passende Fassung!]
 
(6) „Direktor Höringer“ – Bildunterschrift:
Direktor Josef Höringer führte die „Wagnerschen Wohltätigkeitsanstalten“ durch die Zeit von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg.
Q: Regens Wagner
 
(7) „Erinnerungs-Orte“ – Bildunterschrift:
Die „Erinnerungs-Orte“ bei Regens Wagner Michelfeld informieren interessierte Besucher auf zehn über das Einrichtungsgelände verteilten Stationen über die Situation der Einrichtung und das Schicksal ihrer Bewohnerinnen in der NS-Zeit.
Quelle: Regens Wagner
 

Als das Recht auf Leben stirbt – Regens Wagner in der NS-Zeit

Foto: Oberösterreichisches Landesarchiv, LG Linz

Die Verfolgung Behinderter in der NS-Zeit trifft auch Regens Wagner. Franziskanerinnen setzen sich in den Einrichtungen für Menschen ein, die für die Machthaber „lebensunwert“ sind.

Im Jahr 2022 blickte Regens Wagner zurück auf 175 Jahre Dienst für Menschen mit Behinderung. In der Reihe von Artikeln zur Geschichte und Gegenwart des Sozialwerks stellen wir auch die Situation der Einrichtungen in der NS-Zeit vor.

Nach einer Blütezeit mit neuen Einrichtungsgründungen und fachlicher Weiterentwicklung kam für die „Wagnerschen Wohltätigkeitsanstalten“ und ihre Bewohnerinnen und Bewohner ab 1933 eine Zeit unmenschlicher Bedrohung durch die Nationalsozialisten und den von ihnen ausgelösten Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Schon früh diskriminierte die NS-Ideologie behinderte und kranke Menschen als „minderwertig“. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom Juli 1933 verbot ihnen, Kinder zu bekommen, und schrieb ihre Unfruchtbarmachung vor. Die „Wagnerschen Anstalten“ nutzten die erzwungene bauliche Umwandlung in „Geschlossene Anstalten“, um ihre Bewohnerinnen und Bewohner vor der Sterilisierung zu schützen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Von  Bernhard Brenner