Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten

Warnung an Waldbesitzer: Ausbreitung des Borkenkäfers im Landkreis Dillingen erwartet

Dillingen

Forstverwaltung warnt: Der Borkenkäfer breitet sich im Landkreis Dillingen aus

    • |
    • |
    • |
    Das AELF Nördlingen-Wertingen ruft Waldbesitzende zur regelmäßigen Kontrolle auf, um die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen.
    Das AELF Nördlingen-Wertingen ruft Waldbesitzende zur regelmäßigen Kontrolle auf, um die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen. Foto: Maximilian Seiler/AELF-NW

    Die Forstverwaltung hat Waldbesitzerinnen und Walbesitzer vor der weiteren Ausbreitung des Borkenkäfers im Landkreis Dillingen gewarnt. Trotz der kürzlich regenreicheren Tage begünstigen die anhaltend hohen Temperaturen in Kombination mit dem Sturm vergangene Woche die Entwicklung des Borkenkäfers. Seit Mitte Mai steigen die Fangzahlen im Borkenkäfer-Monitoring stetig an. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen warnt daher vor einer angespannten Borkenkäfersituation im Landkreis Dillingen.

    Achtung bei frischem Bohrmehl, Verfärbungen in der Krone und abfallender Rinde

    Die Forstbehörde ruft alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dringend dazu auf, ihre Bestände regelmäßig zu kontrollieren. Frischer Bohrmehl-Auswurf, Verfärbungen in der Krone und abfallende Rinde sind deutliche Anzeichen eines Befalls. Insbesondere im Umkreis von liegenden Hölzern und in der Nähe von letztjährigem Käferbefall, sollte nach diesen Hinweisen gesucht werden.

    Besonders gefährdet sind Fichtenbestände, die durch Trockenstress geschwächt sind. Das durch den Sturm frisch geworfene Nadelholz bietet dem Borkenkäfer derzeit zusätzlichen Brutraum und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit und rasches Handeln.

    Amtsförsterin des Forstreviers Wertingen Susanne Kranzer deutet auf befallene Fichten.
    Amtsförsterin des Forstreviers Wertingen Susanne Kranzer deutet auf befallene Fichten. Foto: Maximilian Sailer/AELF-NW

    Vom Borkenkäfer befallenes Holz sollte 500 Meter aus dem Wald gebracht werden

    „Eine frühzeitige Entnahme befallener Bäume ist nicht nur entscheidend, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, sondern wirkt sich finanziell positiv aus“, betont Johann Stuhlenmiller, Geschäftsführer der Forstbetriebsgenossenschaft Dillingen. In mehreren Regionen des Landkreises wurden bereits frische Befallsherde entdeckt. Befallenes Holz muss schnellstmöglich 500 Meter aus dem Wald gebracht werden.

    Zur Unterstützung bieten das AELF Nördlingen-Wertingen und die Forstbetriebsgemeinschaften Beratungen sowie Informationen zur Borkenkäferbekämpfung, zur richtigen Aufarbeitung und Lagerung des Schadholzes an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden