Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Wertingen: Hubertusmesse in Wertingen: Ein eindeutiges Plädoyer für Wald und Wild

Wertingen
06.11.2023

Hubertusmesse in Wertingen: Ein eindeutiges Plädoyer für Wald und Wild

Pfarrer Thomasz Wesolowski zelebrierte zusammen mit den Jagdhornbläsergruppen aus dem Kreis Dillingen die Hubertusmesse der Kreisjägervereinigung Dillingen in Wertingen.
Foto: Hertha Stauch

Plus Bei der Hubertusmesse der Kreisjägervereinigung herrscht große Einigkeit über einen uralten Konflikt. Pfarrer Wesolowski hat dazu eine besondere Meinung.

Wenn Pfarrer Thomasz Wesolowski in den Wald geht, dann setzt er sich auf die „Kanzel“ – sprich: den Jägerstand – und betet dort den schmerzhaften Rosenkranz. So schüttelt er wohl von sich, was ihn drückt: „Mein Herz wird weit.“ Bei der Hubertusmesse, die er auch in diesem Jahr wieder für die Kreisjägervereinigung in Wertingen vor dem „Haus der Jäger“ zelebriert, findet er die richtigen Worte über sein Verhältnis zu Wald und Wild und hat zuletzt sogar die Lacher auf seiner Seite: „Was bestellt sich ein Hase in einer Wirtschaft? Jägerschnitzel.“ Oder, Witz Nummer zwei: „Was ist der Unterschied zwischen einem Jäger und einem Jagdhund? Ein Jagdhund braucht mehr Prüfungen.“ 

Der Pfarrer aus Zusamaltheim gibt dem Traditionsgottesdienst der Jägervereinigung im wegen des strömenden Regens rasch aufgestellten Zelt eine unterhaltsame Note und kommt doch auf das Wesentliche zu sprechen: Die Natur als Schöpfung, in der der Mensch Teil eines Kreislaufs und einer Ordnung ist, in die er sich einfügen muss: „Er findet dann Frieden.“ Der Mensch aber fordere die Natur heraus, sich ihm anzupassen und erzeuge Schmerz, Neid und Habgier – Zerstörung dessen, „was der Mensch zum Leben braucht“. Mittendrin in diesem Spannungsfeld beschreibt der Prediger Wesolowski die Jäger und Jägerinnen als Jene, die sich der Aufgabe stellen, das Zusammenleben zwischen Wald, Wild und Mensch zu regulieren. Es brauche die Hege und die Jagd, das erfordere Verantwortung und Einsatz. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.