Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Donauwörth: Hans Leipelt: Gedenken an ein Vorbild

Donauwörth
30.01.2020

Hans Leipelt: Gedenken an ein Vorbild

Hans Leipelt
Foto: Archiv

Die Ermordung des Widerstandskämpfers durch die Nazis jährt sich zum 75. Mal. Eine Gedenkfeier findet in der nach ihm benannten FOS/BOS in Donauwörth statt.

Am Mittwoch jährte sich zum 75. Mal die Ermordung des Widerstandskämpfers Hans Leipelt. Er stand am 13. Oktober 1944 vor dem Volksgerichtshof in Donauwörth. Der Justizpalast in München war zu jener Zeit zerstört. Leipelt, ein Mitglied der Gruppe „Weiße Rose“, war wegen „Wehrkraftzersetzung und Volksverhetzung“ zum Tode verurteilt worden.

Hans Leipelts Freundin Marie-Luise Jahn erhielt aus gleichen Gründen zwölf Jahre Haftstrafe. Weitere am Widerstand beteiligte Freunde aus dem Chemischen Institut des Nobelpreisträgers Heinrich Wieland wurden zu unterschiedlich langen Gefängnisstrafen verurteilt.

Chemie-Student in München

Leipelt, Chemie-Student in München, erhielt das sechste Flugblatt der Weißen Rose am 18. Februar 1943 – es war der Tag, an dem Hans und Sophie Scholl im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München beim Verteilen dieses Flugblattes erwischt wurden. Sie landeten in den Fängen der Gestapo.

Im Herbst 1943 sammelten Jahn und Leipelt Geld für die inzwischen mittellose Familie des ermordeten Weiße Rose-Beteiligten Professor Kurt Huber. Sie wurden verraten und im Herbst zusammen mit Mitstreitern verhaftet. Leipelt war 23 Jahre alt. Als er – wie Jahn später berichtete – von den Todesurteilen für die Geschwister Scholl erfuhr, habe er ihren Widerstand unter dem Motto fortsetzen wollen: „...und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“

Leipelts Neffe aus den USA kommt

Mit genau diesem Zitat eröffnete die Rektorin der Hans-Leipelt-Schule in Donauwörth (Staatliche Fachoberschule und Berufsschule), Doris Barth-Rieder, die Gedenkveranstaltung am Mittwochabend in der Aula der Schule. Sie sehe es als Verpflichtung der Schule, den Schülern die Werte, für die Leipelt einstand, zu vermitteln. Außerdem freute sie sich neben der Vorsitzenden der Weißen Rose-Stiftung München, Hildegard Kronawitter, der Historikerin Angela Bottin aus Hamburg auch den Neffen Leipelts, Chris Bade, begrüßen zu dürfen. Bade war mit seiner Frau eigens von Boston angereist. Er ist der Sohn von Maria Leipelt.

Schüler gestalten den Abend mit

Auch Landrat Stefan Rößle sprach ein Grußwort bei der Veranstaltung: „Vor allem in einer Zeit, in der die rechte Szene viele Anhänger hat, brauchen wir in der Gesellschaft Mut und Einsatz für Werte.“ Dem schloss sich Kronawitter an. Für sie solle Hans Leipelt ein Vorbild für junge Menschen werden. So freute es sie freilich auch, dass auch Schüler an der Veranstaltung mitwirkten. So wurde der ganze Abend von Schülern der Schule nicht nur musikalisch untermalen. Sie führten auch ein szenisches Spiel auf, welches die Wichtigkeit des Widerstands gegen das Unrechtsregime unter dem Motto „Schweigt nie!“ darstellte.

Zum Höhepunkt des Abends kam Bottin dann mit einem Vortrag zu Hans Leipelt und Widerstandshandlungen gegen das NS-Regime zu Wort.

Justiz war nicht unabhängig

Sie begann mit dem Zitat: „Ich zähle mehr als meine Jahre.“ Bottin erklärte, dass der in Wien geborene Leipelt ein rastloser Aufklärer gewesen sei. Der im Nazijargon sogenannte „Judenmischling“ musste zudem ab seinem 17. Lebensjahr eine Zersplitterung seiner jüdischen Familie miterleben. Auch das brachte Leipelt, einen evangelischen Christen, dazu, dass er einfach nicht wegsehen konnte und andere vom Unrecht aufklären wollte.“

Die damaligen Urteile beschrieb sie als „fanatischen Justizterror“ – Die Justiz war keineswegs unabhängig, die Richter waren eingeschworen so zu richten, wie es Adolf Hitler selbst tun würde. So war Leipelt, nicht nur wegen seines Widerstands, sondern auch wegen seiner familiären Herkunft, schon als er gefasst wurde, so gut wie tot.

Namensgebung im Jahr 1995

Das von Bottin einleitend erwähnte Zitat stammt indessen aus einem Gedicht des Widerstandskämpfers Karl Schneider und wurde bislang nicht veröffentlicht. Die Historikerin wählte es aus, weil es ihrer Ansicht nach genauso gut vom sprachbegabten Leipelt hätte stammen können.

Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Ottmar Seufert, der Vorsitzende des Historischen Vereins Donauwörth noch klar, wie es zur Namensgebung der Schule im Jahr 1995 kam. Nach einem Vortrag Seuferts über Hans Leipelt habe Konrad Maurer, damaliger stellvertretender Schulleiter, ihn kontaktiert und schließlich die Fäden für den neuen Schulnamen gezogen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.