Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Kulturtage: Die Grenzen im Kopf einreißen

Kulturtage
28.10.2019

Die Grenzen im Kopf einreißen

Poetry Slam in Donauwörth: (von links) Enora Le Corre, Martin Geier, Duc Phan, Philipp Stroh, Lenny Felling, Andreas Reisel, Thomas Schmidt; Moderation und (kniend) Michael Jakob.
Foto: Daniela Graf

Der Poetry-Slam erlebt in Donauwörth ein Revival und kürt eine Gewinnerin

Poetry was? Schon mal gehört, so vor etwa zehn Jahren? Ja genau, einen Poetry Slam – oder zu deutsch – Dichterwettstreit, gab es in Donauwörth bereits. Als „Sprechreiz“ bekannt, battleten sich diverse Autoren um die lyrische Krone. Nun erlebte das Kräftemessen der Literaten ein Revival. Anlässlich der 46. Kulturtage veranstaltete die Stadtbibliothek zusammen mit Klaus Rattenbacher und zwei Sponsoren diesen Poetry Slam – moderiert vom zweifachen fränkischen Poetry Slam-Meister und Szene-Star Michael Jakob. Der Zirnsdorfer begrüßte und erklärte die Regeln: Die Texte der Autoren müssen selbst verfasst sein, das Zeitlimit beträgt sieben Minuten, Hilfsmittel wie Instrumente oder Verkleidung sind untersagt und „Respect the Poets!“

In der Vorrunde wurden Wertungskarten von eins bis zehn (zehn ist die beste Wertung) an fünf Zuhörer verteilt, die die Dichter bewerten sollten. Die beste und die schlechteste Wertung wurden vom Gesamtergebnis abgezogen. Traditionell wird die Reihenfolge ausgelost und den Anfang machte der 23-jährige Lenny Felling aus Mainz mit dem Text: „Neue Leute kennenlernen“. Es wäre doch ganz schön, langweilig Unbekannte kennenzulernen, die richtigen Fragen wollen einem nicht einfallen und es bleibt bei einem Hin- und Hergeplänkel aus Höflichkeiten, die vielleicht nicht einmal ganz ehrlich gemeint sind. Noch schlimmer gestaltet sich die Sache, wenn man die Situation in den Raum Konzert, Theater oder Film manövriert. Gekonnt zeigt Felling peinliche Situationen auf, in die sich der Zuhörer wunderbar hineinversetzen und auch lauthals lachen kann. Lenny Felling: 23 Punkte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.