
Donau-Ries im Griff der Kälte


Autos bleiben liegen, Fußgänger stürzen, die Wasserwacht warnt vor Einbruch ins Eis: Nicht jeder kann den eiskalten Winter unbeschwert genießen. Ein Überblick
14,3 Grad unter Null – diesen Spitzenkältewert hat der Donauwörther Werner Neudeck gestern in Riedlingen gemessen. Seit gut einer Woche haben die Minusgrade die Menschen im Landkreis fest im Griff. Neben den schönen Seiten des kalten Winters wie Wintersport vor der Haustür und einer verzauberten Landschaft steigt aber auch die Anzahl der Verletzen wegen Eisglätte. Alexander Wild, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie in Donauwörth, spricht von 16 Bruchsverletzungen in der letzten Woche. „Die Patientenzahl steigt sprunghaft, wenn es das erste Mal schneit, und dann noch mal, wenn es tagsüber wieder antaut und dafür abends und nachts umso glatter wird.“ Unterarm- und Schenkelhalsbrüche mussten er und sein Team behandeln. Allein vergangenen Dienstag waren es sechs Unterarmbrüche.
Gefährlich werden kann es trotz der anhaltenden Minusgrade auch auf den augenscheinlich zugefrorenen Seen und Flüssen. Am Wochenende genossen die Menschen bereits die zugefrorene Wörnitz bei Harburg und liefen aufs Eis. Michael Haller, Kreisvorsitzender der Wasserwacht Nordschwaben, warnt allerdings vor zu viel Leichtsinn. „Eigentlich müsste man die Eisdicke überprüfen, bevor man sich darauf wagt“, sagt er.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.