
Was ist Agroforst? - Ein Rückblick in die Geschichte

Plus Ralf Hermann Melber erklärt bei den Rieser Kulturtagen im Zehentstadel Heroldingen historische Entwicklungen der Landwirtschaft.
Seit 1978 öffnet der Zehentstadel in Heroldingen zu bestimmten Anlässen seine Tore. Erstmals fand darin eine Veranstaltung im Rahmen der Rieser Kulturtage statt. Deren Vorsitzender Gerhard Beck begrüßte inmitten des bäuerlichen Ambientes im geschichtsträchtigen Gebäude des Rieser Bauernmuseums- und Mühlenvereins Referent Ralf Hermann Melber nebst etlichen Besuchern inmitten des historischen Geräteambientes.
Melber eröffnete seinen Vortrag mit der Feststellung, dass er unbewusst mit einem Agroforstsystem aufgewachsen ist. Mit dem Begriff Agroforstwirtschaft werden Landnutzungssysteme bezeichnet, bei denen Gehölze (Bäume oder Sträucher) mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung so auf einer Fläche kombiniert werden, dass zwischen den verschiedenen Komponenten ökologische und ökonomische Vorteilswirkungen entstehen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.