
Über Hälfte der Fahrzeuge zu schnell: Die Stadt Harburg blitzt jetzt selbst

Plus Mit Harburg steigt eine weitere Kommune im Donau-Ries-Kreis in eine eigene Geschwindigkeitsüberwachung ein. Warum dies passiert und wer sonst noch blitzen lässt.

Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache. Versteckte Geschwindigkeitsmessungen an diversen Stellen in der Stadt Harburg haben ergeben, dass vor allem vor Kindergärten viel zu schnell gefahren wird. Und dass der Anteil der Temposünder exorbitant hoch ist. Das Rekordergebnis kommt aus Heroldingen.
Dort lag die Beanstandungsquote bei über 50 Prozent. Die Kommune reagiert nun auf diese Tatsache. In nicht öffentlicher Sitzung beschloss der Stadtrat, ein Unternehmen mit Messungen zu beauftragen. Gleiches strebt die Stadt Donauwörth an. Fünf weitere Kommunen im Donau-Ries-Kreis praktizieren aktuell bereits eine eigene Geschwindigkeitsüberwachung. Verkehrsteilnehmer müssen somit noch mehr aufpassen - auch weil demnächst die Polizei in der Region Verstöße schärfer ahndet.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.