Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Familie & Partnerschaft
  3. Betriebskitas: Die Eltern gehen zur Arbeit – und das Kind kommt mit

Betriebskitas
14.09.2022

Die Eltern gehen zur Arbeit – und das Kind kommt mit

Kitaplätze sind vielerorts immer noch Mangelware. Manche Arbeitgeber helfen ihren Angestellten deshalb und sichern ihnen Plätze.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Symbolbild)

Plus Eltern von kleinen Kindern haben zwar einen Anspruch auf Betreuung, doch oft fehlen die Plätze. Wie einige Unternehmen versuchen, ihren Angestellten zu helfen.

Bettina Feierabend öffnet eine Glastür und zeigt auf ihr Mullewapp – natürlich nicht der Bauernhof, auf dem die drei Freunde aus den Helme-Heine-Büchern leben. Feierabends Mullewapp ist ein Krippenraum – ihr Krippenraum, denn Feierabend leitet die Krippe. Links steht ein Wickeltisch, davor ein Kletterhaus aus Holz, rechts eine kleine Spielküche und eine Lese- und Kuschelecke. Die Krippe ist eine Ausnahme in Bayern. Vor der Glastür zum Mullewapp sind Büros und Besprechungsräume. Dort treffen sich Menschen, die ein Haus bauen wollen, mit Beraterinnen und Beratern der Firma Baufritz in Erkheim im Unterallgäu. Zu ihr gehört die Krippe. Gerade mal etwas mehr als ein Prozent aller Krippen, Kitas und Kindergärten in Bayern wird von Betrieben getragen, geht aus der Statistik der bayerischen Kinder- und Jugendhilfe hervor. Bayern liegt damit im bundesweiten Schnitt. Aber Feierabend ist überzeugt: Viel mehr Unternehmen sollten ihrem Beispiel folgen. Warum?

"Wir sind flexibler als andere Einrichtungen", sagt Feierabend. Um zu verdeutlichen, was sie meint, nennt sie Beispiele: Zwar gebe es auch in ihrer Krippe feste Öffnungs- und Schließzeiten. Aber die können sich wandeln – je nach den Bedürfnissen, die Eltern haben. Ihre Mitarbeiterinnen seien dafür selbst bereit, ihre Arbeitszeiten anzupassen, solange die Arbeitsstunden gleich bleiben. "Wenn wir zum Beispiel die Kinder von Werksarbeitern betreuen, machen wir um 6.45 Uhr auf, damit sie pünktlich in der Arbeit sein können. Gerade ist das nicht der Fall, also öffnen wir später." Zudem können die Kinder das ganze Jahr über eingewöhnt werden – nicht nur im September, wie es vielerorts üblich ist. Der Vorteil: Jedes Kind kann zum ersten Geburtstag betreut werden. Eltern müssen nicht länger Elternzeit nehmen, wenn sie nicht wollen. Drittes Beispiel: "Ich kenne einen Kindergarten, der hat an vier Nachmittagen die Woche geöffnet. Aber Eltern können ihre Kinder entweder für alle vier Nachmittagen anmelden oder für keinen. Aber was, wenn sie ihr Kind nur an zwei Nachmittagen betreuen lassen würden?" Im Mullewapp ist das möglich. Wie? "Wir teilen unsere Arbeitszeiten so ein, dass sie zu den Bedürfnissen der Eltern passen. Mit etwas Organisation und Flexibilität geht das", sagt Feierabend.

Für die Plätze in der Baufritz-Kita gelten strenge Regeln

Dafür gibt es bei ihr auch strenge Regeln: Betreut werden vorrangig Kinder, von denen mindestens ein Elternteil bei Baufritz arbeitet. Sind noch Plätze übrig, werden diese an andere Menschen vergeben. Außerdem werden die Kinder nur in den Zeiten und an den Tagen betreut, zu denen beide Elternteile arbeiten. "Meist ist es so, dass ein Partner in Teilzeit beschäftigt ist", sagt Feierabend. "Immer wenn dieser Partner nicht arbeitet, bleibt das Kind zu Hause."

Für Eltern hat die Betreuung im Mullewapp noch einen anderen Vorteil: Sie ist kostenlos. Die Krippe finanziert sich zum Teil aus Fördergeldern von den Kommunen, aus denen die Kinder kommen. Einen anderen Teil bezahlt der Freistaat. Den Rest übernimmt das Unternehmen. Natürlich müsse sie auch auf die Kosten achten, sagt Feierabend. Aber: "Unsere Chefin ist der Meinung: Das ist eine Investition, die sich lohnt." Baufritz-Chefin Dagmar Fritz-Kramer hat selbst zwei Kinder und wisse daher, wie wichtig gute Kinderbetreuung sei, um konzentriert zu arbeiten.

LEW, Audi und Airbus Helicopters reservieren Kita-Plätze für Kinder der Angestellten

Ähnlich sehen das andere Unternehmen in der Region. Sie bieten zwar keine Kitas im Unternehmen an, versuchen aber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Suche nach einem Kita-Platz zu erleichtern, indem sie eine bestimmte Anzahl von Plätzen reservieren. Ein Beispiel: die Lechwerke in Augsburg. Ein anderes: Airbus Helicopters in Donauwörth. Seit 2014 arbeitet der Hubschrauberbauer mit einer Kita in der Nähe des Werks zusammen. 30 Plätze sind dort für Kinder der Angestellten reserviert. Und wie Airbus-Sprecher Gregor von Kursell sagt, spiele das Angebot bei Bewerbungen durchaus eine Rolle. "Als familienfreundliches Unternehmen sehen wir ein solches Angebot als notwendig an. Es ist zudem ein Vorteil im Wettbewerb um Nachwuchskräfte, eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung in Arbeitsplatznähe anbieten zu können", sagt er.

Lesen Sie dazu auch

Audi in Ingolstadt geht ähnlich vor. Der Autobauer arbeitet mit 13 Kitas in Ingolstadt zusammen. Die Nachfrage nach Plätzen sei sehr hoch, sagt eine Sprecherin. Deshalb soll noch in diesem Jahr eine weitere Kooperation dazukommen. Und noch etwas gibt es für Angestellte bei Audi: In den Zeiten, in denen die meisten Krippen, Kitas und Kindergärten noch oder schon geschlossen haben, bietet Audi eine eigene Betreuung an. So haben Audianerinnen und Audianer die Möglichkeit, ihre zwei- bis 14-jährigen Kindern zwischen 5.30 Uhr und 20 Uhr betreuen zu lassen.

Bettina Feierabend – die Krippenleiterin aus Erkheim – sieht in diesem Modell nur Vorteile; für die Eltern, die Kinder und die Betriebe. Und ihrer Ansicht nach ist es nicht nur etwas für große Firmen: "Ich denke, jedes Unternehmen kann das umsetzen – auch kleinere", sagt sie. "Es braucht aber eine Person, die sich um die ganzen Regularien, wie die Ausstattung der Räume, das Beantragen der Fördergelder oder die Anzahl der Betreuerinnen kümmert und sich wirklich in das Thema hineindenkt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.