Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Friedberg: Wie der Töpfermarkt in diesem Jahr aussehen soll

Friedberg
25.05.2020

Friedberg: Wie der Töpfermarkt in diesem Jahr aussehen soll

Auch dieser Farbtupfer fehlt in diesem Jahr im Friedberger Veranstaltungskalender: Der Sonnwend-Töpfermarkt fällt aus.
Foto: Sabine Roth

Plus Wegen der Corona-Krise wird der Töpfermarkt heuer nicht im Stadtgarten, sondern im Internet stattfinden. Das bringt einige Änderungen mit sich.

Der Sonnwend-Töpfermarkt lockt jedes Jahr Tausende Besucher in den Friedberger Stadtgarten. Nachdem wegen der Corona-Krise Großveranstaltungen bis Ende August verboten sind, bietet der Verkehrsverein in diesem Jahr eine kreative Lösung an: Der 19. Markt findet im Internet statt.

Der Vorstand des Vereins hat sich schweren Herzens dazu entschieden, den weit über die Stadtgrenzen beliebten Töpfermarkt in diesem Jahr nur virtuell stattfinden zu lassen. Der Schutz der Aussteller und Besucher hat für den Verkehrsverein oberste Priorität. „Um den Ausstellern in dieser schweren Zeit die Möglichkeit zu geben, ihre wunderschönen Arbeiten trotz der Beschränkungen für Veranstaltungen interessierten Besuchern zu präsentieren, verlagern wir den Friedberger Stadtgarten in die virtuelle Welt“, sagt Monika Kohlar, die seit vielen Jahren den Markt im Verkehrsverein organisiert und mit Präsident Daniel Götz die Idee für diese Alternative hatte.

Aussteller haben auch virtuell ihren gewohnten Stammplatz

Pünktlich am 20. Juni wird der virtuelle Sonnwend-Töpfermarkt seine Pforten öffnen. Unter www.sonnwend-toepfermarkt.de beginnt der virtuelle Rundgang mit einer Übersichtskarte des Ausstellungsgeländes. Die Stammaussteller haben auch auf dem virtuellen Markt den gewohnten Standplatz und sind somit leicht zu finden. Mit einem Klick auf die kleinen Amphoren gelangen die Besucher auf die jeweiligen Seiten der Aussteller.

Dort gibt es alle wichtigen Informationen über den Töpfer, ein Foto vom Stand (so wie die Besucher ihn auf dem realen Markt sehen würden) und natürlich ein Foto vom Aussteller. Die restlichen Fotos geben einen Überblick über das Warenangebot des Töpfers. Wenn die Marktbesucher etwas gefunden haben, das ihnen gefällt, finden sie entweder einen direkten Link zur Verkaufsseite des Ausstellers oder aber die Kontaktdaten.

Man könne sich ansehen, wie die Stücke entstehen, sagt Organisatorin Kohlar

Für Verkehrsvereinspräsident Götz bietet diese Aktion die Möglichkeit, „in diesen schweren wirtschaftlichen Zeiten die Töpfer und Aussteller tatkräftig zu unterstützen“, ein Akt der Solidarität, wie ihn viele in Friedberg ja auch bereits gegenüber den heimischen Gastronomen gezeigt haben.

Friedberg: Wie der Töpfermarkt in diesem Jahr aussehen soll
45 Bilder
Sonnwend-Töpfermarkt in Friedberg
Foto: Peter Stöbich

„Vielleicht regt es die Besucher ja auch an, mal einen kleinen Ausflug zum Töpfer des Vertrauens zu machen“, sagt Organisatorin Monika Kohlar, „das ist eine schöne Möglichkeit zu sehen, wo und wie der Kunsthandwerker die besonderen Stücke schafft.“ Wie entsteht eine wassergekühlte Butterdose, eine Kanne, die nicht tropft, eine Auflaufform, wo genau die Lasagneplatten reinpassen, der klassische Brottopf, ungewöhnliche Salz- und Pfefferstreuer? „Dies sind nur einige Beispiele für die Einzigartigkeit bzw. das Charakteristikum der getöpferten Waren“, so Kohlar.

Virtueller Töpfermarkt hat länger geöffnet als der reale

Ein großer Vorteil des virtuellen Sonnwend-Töpfermarktes ist dieses Mal die Dauer: Eröffnet wird er am 20. Juni, doch schließen wird er erst wieder nach einigen Wochen. So haben die Töpferfreunde heuer die Chance, länger als zwei Tage und natürlich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf dem Markt zu stöbern. Eine Premiere also, die aber der künftigen Arbeit des Verkehrsvereins in Bezug auf die Nutzung digitaler Kanäle wichtige Erfahrungen bringen wird, wie Präsident Götz hofft. Selbstverständlich ist auch der Infostand des Verkehrsvereins virtuell besetzt. Über ein Kontaktformular können die Besucher ihre Fragen an die Organisatoren stellen.

„Wir wünschen allen viel Vergnügen auf dem ersten virtuellen Sonnwend-Töpfermarkt“, so Monika Kohlar und ihr Team. Und optimistisch schaut sie schon in die Zukunft: „Zum 20. Jubiläum im nächsten Jahr freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen mit allen Ausstellern und Besuchern im malerischen Stadtgarten in Friedberg.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Töpfermarkt kann in Zukunft noch profitieren

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.