Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Kommentar: Droht im Handel trotz Abholservice eine Pleitewelle?

Droht im Handel trotz Abholservice eine Pleitewelle?

Kommentar Von Ute Krogull
13.01.2021

Plus Geschäftsinhaber in Aichach-Friedberg sehen Click and Collect zwiespältig. Droht also im Handel eine Pleitewelle durch Corona?

Wird es in den Ortskernen von Mering und Friedberg nach dem Ende der Corona-Pandemie noch mehr Leerstände geben als jetzt? Das können im Moment nicht einmal lokale Handelsexperten abschätzen. Fest steht: Für Geschäfte in Aichach-Friedberg ist der nun erlaubte Abholservice eine Hilfe - aber eine späte und keine sehr große. Daran ändert auch der schicke englische Ausdruck Click and Collect nichts. Ob und wie sie überleben, hängt noch von ganz anderen Faktoren ab. Immerhin aber ist die Erlaubnis wichtig für Geschäfte, die sich einen Lieferservice nicht leisten können.

Der Handel im Raum Friedberg ist gut aufgestellt, es gibt eine enge Kundenbindung - in Krisenzeiten ein großer Vorteil. Jammern tut hier keiner. Ein bewährtes Netzwerk wie der "Aktiv-Ring" bringt viel, es unterstützt mit Anzeigenkampagnen, Ideen und einer Website. Denn die große Gefahr in der Pandemie-Phase ist, dass Kunden dauerhaft vom lokalen Einzelhandel zu großen Online-Händlern abwandern.

Auch die Stadt Friedberg hilft dem Einzelhandel

Auch die städtische City-Managerin Bianca Roß unterstützt die Geschäftsleute in Zusammenarbeit mit dem Aktiv-Ring, indem sie zum Beispiel ein Webinar mit einer Marketing-Expertin anbietet. Dass das Interesse daran offenbar nicht gerade hoch ist, bedeutet hoffentlich, dass die Händler vergleichsweise zufrieden, nicht dass sie frustriert sind.

Letztlich ist aber auch die staatliche Hilfe wichtig, gerade für Branchen wie Reise, Hotellerie, Sport oder Gastronomie. Dass es riesige bürokratische Hürden gibt, ist wesentlicher als die Möglichkeit, ob jemand an der Hintertür Ware für 10 oder 50 Euro verkaufen darf.

Lesen Sie dazu den Artikel: Click and Collect: Profitieren Einzelhändler in Aichach-Friedberg wirklich?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.