Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Gartentipp
  3. Klatschmohn: Steckbrief, Standort, Pflege und alle Infos zur Pflanze

bluetenpracht <p> </p>

Klatschmohn: Steckbrief, Standort, Pflege und alle Infos zur Pflanze

Klatschmohn ist die „Blume des Jahres 2017“ – mit ernstem Hintergrund
Blühender Klatschmohn auf einem Feld im Osten Brandenburgs. Standort, Blütezeit und alle Infos zum Klatschmohn gibt es hier.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Klatschmohn ist trotz der schönen roten Farbe in Deutschland gefährdet - dabei ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Wir haben einen Steckbrief und Infos zur Pflege für Sie.

Diese Pflanze ist nicht zu übersehen. Mit ihrer scharlachroten Blüte schreit sie geradezu um Aufmerksamkeit. Doch mittlerweile wird dieser Schrei immer leiser – denn der Klatschmohn, eigentlich ein Ureinwohner unserer Heimat und bereits seit der Jungsteinzeit bei uns zuhause, verschwindet immer mehr aus unserer Flur. Nun wurde die Schönheit von der Loki Schmidt Stiftung zur Blume des Jahres 2017 gekürt.  Obgleich seine Hauptblüte eigentlich im Frühling zwischen Mai und Juni liegt, ist der zwischen Getreidehalmen schimmernde, strahlend rote Kopf des Klatschmohns doch ein vertrauter Sommerbegleiter. Denn eines ist sicher: Wenn er blüht, dann hat die warme Jahreszeit begonnen. Früher war der Klatschmohn ein viel und gern gesehener Vertreter der Ackerwildblumen. Stellenweise hüllte er weite Flächen in rotes Gewand. Heute jedoch sind seine zarten Blüten gar nicht mehr so häufig zu sehen. Ein Opfer des modernen Landbaus – denn aufgrund intensiver Landwirtschaft, die jede Menge Technik und Spritzmittel einsetzt, fehlt ihm mehr und mehr der Lebensraum. Von den insgesamt 350 Ackerwildkräutern stellen nur 20 Arten echte „Problempflanzen“ – sofern dieser Begriff aus ökologischer Sicht überhaupt Verwendung finden darf – dar. Sie erschweren die Ernte, mischen sich in das Saatgut und enthalten zum Teil sogar giftige Stoffe. Bekämpft werden oft aber sämtliche Wildkrautarten, darunter auch der Klatschmohn.

Klatschmohn.
Foto: Marina Lohrbach, Fotolia

Klatschmohn: Standort, Pflege, Gefährdung

Inzwischen steht dieser am Rande des Aussterbens, wenngleich er offiziell bislang noch nicht als gefährdet gilt. Dies ist vor allem seiner Anspruchslosigkeit und Robustheit zu verdanken. Er übersteht selbst längere Trockenzeiten ohne Probleme, stellt wenig Ansprüche an seine Umgebung und kommt gemeinhin mit wenig Nährstoffen aus. Vertrieben von seinem einst bevorzugten Standort, den Getreideäckern, sucht er sich nun ein neues Zuhause in Brachen und Böschungen oder auf Schuttplätzen. Auch in immer mehr Gärten ist er zu finden, dankt er die Logis doch mit wunderbarer Farbenpracht und täglich neuer Blüte. Nimmt der Bestand weiterhin ab, wäre das ein Verlust nicht nur aus ästhetischer Sicht: Auch für die Tierwelt wäre der Verzicht ein herber Schlag. Jede Blüte produziert etwa 2,5 Millionen Pollenkörner – eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber wie Schmetterlinge und Bienen. Andere Insekten und kleinere Spinnen, die beispielsweise Schädlingen wie der Blattlaus auf den Pelz rücken, finden in der Wildpflanze Unterschlupf. Insofern stellt der Untergang der Ackerwildpflanzen schlussendlich auch für die Landwirtschaft, die wesentlich zu dieser Entwicklung beiträgt, ein ernstes Problem dar.

Die Vergabe des Titels „Blume des Jahres 2017“ soll auf diese Entwicklung hinweisen und stellt exemplarisch den Klatschmohn ins Scheinwerferlicht. Tatsächlich ist auch langsam ein Umdenken festzustellen. Der alte Grundsatz der Bauern „viel hilft viel“, welcher vor allem zwischen 1950 und 1980, den Pestizidjahrzehnten, galt, weicht zunehmend einem sehr genau kalkulierten Mitteleinsatz. Und auch die Chemieindustrie trägt zur Wende bei, indem neue Pestizide auf den Markt kommen, die nicht mehr mit Kanonen auf Spatzen schießen, sondern selektiv gegen einzelne Problemkräuter angewandt werden können.

Bleibt zu hoffen, dass es für den Klatschmohn und seine gefährdeten Mitstreiter noch nicht zu spät ist. Denn eine „saubere“ Natur im Sinne der industriellen Landwirtschaft ist vor allem eins: eintönig. Da sind bunte Farbtupfer doch eine echte Wohltat – vor allem, wenn sie noch so viel für eine gesunde, harmonische Umwelt zu bieten haben, wie der Klatschmohn.

Klatschmohn: Blütezeit, Steckbrief, Droge?

Klatschmohn – hat das nicht irgendwas mit Drogen zu tun? Jein! Tatsächlich weist Klatschmohn einen hohen Alkaloidanteil vor und ist damit nicht nur schwach giftig, sondern kann dadurch auch zu diversen körperlichen Erscheinungen wie Erregung, Schrecken oder gar Raserei, gegebenenfalls aber auch zu Schläfrigkeit und Benommenheit führen. In früheren Zeiten verwendete man die getrockneten Blütenblätter daher tatsächlich als Arzneimittel, vor allem gegen Husten und Heiserkeit oder als Beruhigungsmittel für Kleinkinder. Heute ist man sich jedoch einig, dass eine wirkliche Wirksamkeit für diese „Heilpflanze“ bislang nicht belegt ist. Ähnlich dem Hanf hat der Klatschmohn jedoch eine zwielichtige Schwester: den Schlafmohn. Dieser ist die Grundlage für die Gewinnung von Opium, speziell in Afghanistan und Südostasien. In Deutschland ist diese Pflanze selbst für rein ästhetische Zwecke genehmigungspflichtig und unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz.

Steckbrief:

  • Name: Klatschmohn
  • Botanischer Name: Papaver rhoeas
  • Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
  • Gattung: Mohn (Papaver)
  • Lebensraum: ursprünglich Eurasien und Nordafrika, durch die Verbreitung
    des Ackerbaus inzwischen weltweit
  • Lebenserwartung: ein- bis zweijährig
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: scharlach- bis purpurrot, selten weiß
    oder violett
  • Wuchshöhe: bis zu 90 Zentimeter
  • Boden: kalkhaltiger Lehmboden, vorwiegend auf
    Ackerland
  • Pflegehinweis:
    bei gutem Standort und entsprechendem Boden
    sehr pflegeleicht
    Düngung in der Regel nicht erforderlich
    verblühte Pflanzenteile regelmäßig entfernen
    benötigt viel Sonne!
Das könnte Sie auch interessieren