Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Steuerrecht: Corona-Hilfen: Vielen droht ein böses Erwachen

Steuerrecht
15.09.2020

Corona-Hilfen: Vielen droht ein böses Erwachen

Wer Soforthilfen zu Unrecht bekommen hat, sollte sie rasch freiwillig zurückzahlen.
Foto: stock.adobe.com (Symbolfoto)

Das Finanzamt wird die Corona-Soforthilfen mit anderen Einnahmen verrechnen. Auch Beziehern von Kurzarbeitergeld drohen bei der Steuererklärung Nachforderungen.

Als im März die Corona-Krise über das Land hereinbrach, Schulen, Geschäfte und Restaurants geschlossen und Ausgangsbeschränkungen verhängt wurden, war die Not bei den Unternehmen im Land groß – und ebenso die Erleichterung bei den Inhabern, als die Regierungen von Bund und Ländern in Windeseile Soforthilfe-Programme ins Leben riefen. Schnell und unbürokratisch wurden die Hilfen ausgezahlt – ein Online-Antrag reichte aus. Doch spätestens mit dem Steuerbescheid für 2020 könnte für viele das böse Erwachen folgen: Ein Teil der erhaltenen Mittel könnte wieder verloren gehen. Darauf sollten Betroffene vorbereitet sein, ebenso auf nachträgliche Forderungen des Finanzamts, etwa wenn sie Zahlungen haben stunden lassen, warnt die Zeitschrift Finanztest. Denn die Forderungen sind nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.

Corona-Hilfen gibt es nur bei einer Existenzkrise

Wer zu Unrecht Soforthilfe bekommen hat, muss das Geld zurückzahlen. „Der Zuschuss ist kein Geschenk“, betont Jan Brumbauer, Ecovis-Steuerberater aus Falkenstein. „Man hat nur ein Recht auf den Zuschuss, wenn man tatsächlich in einer Existenzkrise war.“ War das nicht der Fall, sei eine sofortige, freiwillige Rückzahlung ratsam, so Brumbauer. „Die Alternative ist keine schöne: Der Staat fordert das Geld wahrscheinlich plus Zinsen zurück.“ Zudem drohen strafrechtliche Ermittlungen, zumindest wenn die Behörden hinter falschen Angaben keinen Fehler im Eifer des Gefechts, sondern Absicht vermuten.

Die Rückzahlung zu Unrecht erhaltener Zuschüsse ist derzeit noch straffrei möglich, und zwar in Form einer Rücküberweisung auf das Konto, von dem das Geld überwiesen wurde. Am wichtigsten ist dabei die individuelle Antragsnummer oder das Aktenzeichen, das die Behörden mit dem Bewilligungsbescheid mitgeteilt haben. Sinnvoll ist es zudem, die für die Soforthilfen zuständige Stelle zu kontaktieren und über die Rückzahlung zu informieren – am besten per Mail an jene Adresse, an die man seinen Antrag geschickt hatte. Die Begründung, der Engpass sei geringer gewesen als erwartet, wird von den Behörden in der Regel akzeptiert.

Die Soforthilfen müssen als Einnahme versteuert werden

Nur wer tatsächlich berechtigt ist, darf das Geld behalten, muss es aber als Einnahme versteuern. „Dadurch kann die Steuerlast steigen“, warnt Stiftung-Warentest-Expertin Isabell Pohlmann. Spätestens mit der Steuererklärung für 2020 müssen viele Empfänger von Corona-Hilfen mit Forderungen des Finanzamts rechnen. „Auch wenn es bis dahin noch etwas dauert, hilft es bei der Planung, die möglichen Abzüge schon heute zu kennen“, betont Pohlmann. Die Finanzexpertin rät Selbstständigen dazu, frühzeitig mit ihrem Steuerberater zu klären, wie hoch die Belastung künftig ist.

„Die Einnahmen unterliegen den Ertragsteuern, also Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbesteuern sowie den dazugehörigen Zuschlag- steuern wie Soli und Kirchensteuer“, erklärt Steuerberater Brumbauer. Das ist aber nur relevant, wenn der Laden nach dem finanziellen Engpass wieder gut läuft und auf das Jahr gerechnet ein Gewinn gemacht wird: „Erzielt das Unternehmen 2020 einen Verlust, fällt natürlich aktuell keine Steuer an.“

Aber nicht nur den Empfängern von Corona-Hilfen droht mit der Steuererklärung 2020 ein böses Erwachen: Auch viele Bezieher von Kurzarbeitergeld müssen mit Nachforderungen rechnen. „Der Lohnersatz ist zwar steuerfrei, doch durch das Kurzarbeitergeld kann der Steuersatz für die übrigen Einkünfte steigen“, warnt Pohlmann. Wer sich nicht aus dem Homeoffice wegbewegt hat, kann auch weniger Fahrtkosten abrechnen – und bekommt weniger zurück als sonst.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.