Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Außenminister Lawrow: Kein Interesse an großem Krieg
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heilpflanzen: Fenchel: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Heilpflanzen
02.06.2023

Fenchel: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Der Fenchel liefert Anis-Geschmack in der Tasse. Mehr zur Wirkung und Anwendung gibt es hier.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Fenchel kann bei Verdauungsbeschwerden helfen, wird aber auch als Milchbildungstee verwendet. Wie entfaltet sich die Wirkung im Fencheltee am besten?

Fenchel wird schon seit Jahrhunderten als Heilmittel genutzt. Dem Aberglauben nach sollte Fenchel Dämonen vertreiben und gleichzeitig als Glücksbringer dienen. In vielen Klöstern wurde Fenchel schon im 9. Jahrhundert als Heilpflanze angebaut. Doch welche Wirkung hat Fenchel eigentlich genau und was ist der Unterschied zwischen Gewürzfenchel und Gemüsefenchel? 

Fenchel im Steckbrief: Größe und Herkunft

  • Name: Fenchel
  • Botanischer Name: Foeniculum vulgare
  • Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
  • Herkunft: Mittelmeergebiet
  • Größe: je nach Art bis zu 2,50 Meter hoch
  • Besonderheiten: Arzneipflanze des Jahres 2009
  • Medizinische Anwendung: Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Milchbildung
  • Produkte: Tees, Sirup, Pulver, Tropfen

Fencheltee: Die Wirkung von Fenchel kurz erklärt

Es gibt zwei Fenchel-Arten, die einen Eintrag im Europäischen Arzneibuch haben: Bitterer Fenchel (Foeniculi amari fructus) und Süßer Fenchel (Foeniculi dulcis fructus). Von beiden Pflanzen werden die Samen zur Weiterverarbeitung genutzt. In der Phytotherapie ist häufig von Fenchelfrüchten die Rede, hier sind aber immer die Samen gemeint.

Laut dem Heilpflanzenlexikon von Dietrich Frohne wird in der pharmazeutischen Praxis immer der bittere Fenchel genutzt. Das daraus gewonnene Bitterfenchelöl enthält 60 Prozent Anethol und 15 Prozent Fenchon.

Von der Kommission E des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, wurde Fenchel bei Verdauungsbeschwerden zugelassen. Ursel Bühring, Gründerin der Freiburger Heilpflanzenschule, schreibt in ihrem Ratgeber "Alles über Heilpflanzen", dass Fenchel dazu beitragen kann, Krämpfe zu lösen und beim Abgang von Gasen hilft. Deshalb wird Fenchel gerne bei Blähungen verabreicht. Dem ätherischen Öl werden auch antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben.

Anwendung: So kann Fenchel verwendet werden

Damit das ätherische Öl erhalten bleibt, sollten für die Zubereitung von Fencheltee laut Ursel Bühring frisch gequetschte Samen genutzt werden. Auf eine Tasse heißes Wasser kommen etwa ein Teelöffel Samen. Der Tee sollte anschließend bedeckt sieben Minuten ziehen. Zur Beruhigung für den Magen kann der Tee bis zu vier Mal täglich zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Für eine optimale Wirkung sollten die Samen kurz vor der Zubereitung zerstoßen und anschließend gleich überbrüht werden.

Neben Tees für verschiedene Anwendungsbereiche kann Fenchel auch in Cremes und Salben zur äußeren Anwendung genutzt werden.

Hat Fenchel Nebenwirkungen?

Ätherisches Fenchelöl kann allergische Reaktionen hervorrufen. Laut Ursel Bühring sollte es nicht länger als sechs Wochen lang angewendet werden. Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere sollten das Öl nicht verwenden.

Laut Ursel Bühring sind bei der Anwendung von Tees keine Nebenwirkungen bekannt, das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt aber Arzneitees mit Anis und Fenchel über einen längeren Zeitraum nur nach Rücksprache mit einem Arzt zu sich zu nehmen.

Was ist der Unterschied zwischen Fenchel und Gemüsefenchel?

Im Supermarkt ist Fenchel meist als Knolle zu kaufen. Auch sie hat den charakteristischen Geschmack und Geruch des Fenchels, dabei handelt es sich meist um eine gezüchtete Art, den Florentiner Fenchel. Er bildet beim Wachsen eine zwiebelartige Knolle an den Stängelansätzen. Auch der Gemüsefenchel ist ein Doldenblütler, aber eine andere Sorte als Bitterer und Süßer Fenchel.