Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Inkubationszeit: So lange sind Sie mit Grippe ansteckend

Gesundheit
13.09.2023

Grippe-Inkubationszeit: So lange sind Sie ansteckend

Die Grippewelle in Deutschland hat begonnen.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)

Die Grippewelle macht die Runde. Wie lange man ansteckend ist, hängt mitunter damit zusammen, wie stark die Symptome der Grippe sind.

Plötzlich geht es wieder los. Die Körpertemperatur steigt bedrohlich an, Muskeln schmerzen, der Kopf pocht: Die saisonalen Grippeviren gehen um. Jährlich wiederholt sich die Erkrankungswelle. Im Schnitt leiden zwischen vier und 16 Millionen Menschen allein in Deutschland dann unter Symptomen einer echten Grippe. Durch die Corona-Pandemie gab es in den Grippesaisons 2020/21 und 2021/22 keine Wellen "im herkömmlichen Sinn", wie das Robert Koch-Institut (RKI) betont. Doch 2023 könnte das wieder anders aussehen. Viele fragen sich dann: Wie lange bin ich mit einer Grippe ansteckend? Antwort gibt es in diesem Text.

Welche Symptome hat die Grippe?

Wichtig ist es zu unterscheiden, ob es sich um eine echte Grippe handelt - oder um einen grippalen Infekt. Letzterer verursacht Niesen, Abgeschlagenheit, Schwäche. Haben allerdings Influenza-Viren den Körper befallen, kann sich das in einer Grippe mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen äußern. Laut wissenwaswirkt.org seien pro Grippesaison nur rund 20 bis 40 von 1000 Erwachsenen von einer echten Influenza-Infektion betroffen.

Gefährlich oder gar lebensbedrohlich wird es, wenn der durch Grippe geschwächte Organismus durch eine bakterielle Zweitinfektion eine Lungen- oder Herzmuskelentzündung erleidet. Das RKI wiederum betont, dass nicht alle Infizierten typisch erkranken. Als Faustregel gelte: Rund ein Drittel hat die "klassischen" Symptome, ein Drittel nur milde und wiederum ein Drittel gar keine Symptome.

Video: dpa

Was ist der Unterschied zwischen Erkältung und Grippe?

Ausschlaggebend für den Unterschied von echter Grippe, Erkältung oder auch einer Corona-Infektion ist der Auslöser. Bei der Grippe tragen Influenza-Viren die Schuld, bei einer Erkältung dagegen laut RKI einer von mehr als 30 verschiedenen Erregern - etwa Rhino- und humane saisonale Coronaviren. Bei Covid-19 wiederum ist es eine Infektion mit Sars-Cov-2. Die Symptome überschneiden sich teilweise, daher ist es wichtig zu wissen, wie man Grippe, Corona oder Erkältung voneinander unterscheiden kann.

Wie steckt man sich mit Grippe an?

Grippe-Viren werden durch winzig kleine virushaltige Tröpfchen übertragen. Es reicht aus, wenn der Infizierte spricht, hustet oder niest und die Tröpfchen über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege der empfänglichen Person landen. Auch über Oberflächen ist eine Ansteckung laut RKI möglich.

Inkubationszeit: Wie lange ist man mit Grippe ansteckend?

Die Inkubationszeit für die echte Grippe ist sehr kurz und beträgt laut Robert Koch-Institut ein bis zwei Tage. In dieser Zeitspanne kommt es nach der Infektion zu ersten Symptomen. Wie lange man ansteckend ist, hängt damit zusammen, wie lange der Erkrankte vermehrungsfähige Viren ausscheidet. Die Menge, so das RKI, korreliere mit der Stärke der Symptome: Je kränker man sich fühlt, desto eher ist man noch ansteckend. In der Regel sei das vier bis fünf Tage nach dem ersten Auftreten von Symptomen. Aber: Auch schon davor können Erkrankte, ohne es zu wissen, den Virus verteilen.

Lesen Sie dazu auch

Übrigens: Die Sommergrippe ist ebenfalls eine Erkältung, also ein grippaler Infekt - und keine echte Grippe.

Wie lange sollte man mit Grippe zu Hause bleiben?

Wie immer gilt: Wer krank ist, sollte zu Hause bleiben und sich nicht zur Arbeit schleppen. Die Autoren von wissenwaswirkt.org machen deutlich, dass sowohl Impfung wie auch Medikamente nur bedingt helfen, wieder fit zu werden. Sie schreiben: "Die Grippe-Impfung verhindert bei 1000 Personen 15 Grippefälle ; 973 Menschen wären allerdings auch ohne Impfung von vornherein nie erkrankt. Statt 27 erkranken nach einer Impfung also noch 12 von 1000."

Richtige Verhaltensweisen, etwa sich die Hände zu waschen, seien ein anderer, nebenwirkungsarmer Weg, sich und andere vor Infektionen zu schützen.