Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Polen will keine neuen Waffenlieferungen mehr mit Ukraine vereinbaren
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Schmerzmittel: Ibuprofen: Kann ich zwei 400er-Tabletten einnehmen?

Schmerzmittel
11.09.2023

Ibuprofen: Kann ich zwei 400er-Tabletten einnehmen?

Höher dosierte Schmerzmittel sind verschreibungspflichtig - aus guten Gründen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Viele Schmerzmittel wie Ibuprofen sind in niedriger Dosierung rezeptfrei erhältlich. Lindern sie die Schmerzen nicht genug, sollten zwei 400er-Tabletten aber keine rezeptpflichtige 800er ersetzen.

Kopf-, Zahn- oder Regelschmerzen? Bei körperlichen Beschwerden greifen viele Menschen zu Schmerzmitteln, zum Beispiel zu Ibuprofen 400. Aber was ist, wenn diese Dosierung nicht reicht?

Wirken zwei Tabletten mit 400 Milligramm Wirkstoff bei stärkeren Beschwerden genauso wie eine 800-Milligramm-Tablette?

Nicht für die Eigenmedikation gedacht

"Der Wirkstoff in einer 800-Milligramm-Ibuprofen-Tablette wirkt genauso schmerzlindernd wie zwei 400-Milligramm-Tabletten", sagt Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer.

Der Unterschied sei, dass die 800-Milligramm-Tabletten verschreibungspflichtig sind. Denn sie sind nicht für die Selbstmedikation vorgesehen.

Aus medizinischen Gründen, etwa wegen der Nebenwirkungen eines Medikaments, ist Ibuprofen in hohen Dosen verschreibungspflichtig. So kann das Schmerzmittel zum Beispiel die Nieren schädigen.

Wichtig: Laut Funke sollte man die Verschreibungspflicht nicht durch die gleichzeitige Einnahme von zwei Tabletten umgehen.

Anwendung rezeptfreier Schmerztabletten

Die rezeptfrei erhältlichen Schmerzmittel sind für die Behandlung von leichten bis mittelschweren Schmerzen zugelassen. Die Einnahme sollte nur an wenigen Tagen hintereinander und nur bis zu einer bestimmten Tageshöchstdosis erfolgen.

Wenn Sie zum Beispiel Ibuprofen in einer Dosierung von 400 Milligramm pro Tablette verwenden, sollten Sie nicht mehr als drei Tabletten über den Tag - also über 24 Stunden verteilt - einnehmen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte man sich in einer Arztpraxis oder Apotheke beraten lassen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.