Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Wohnen: Wie Mieter ihren Keller nutzen dürfen

Wohnen
18.10.2022

Wie Mieter ihren Keller nutzen dürfen

Lebensmittelvorräte lassen sich im Keller vor allem dann gut anlegen, wenn die Temperaturen ganzjährig kühl sind. Bei der Nutzung ihres Kellers müssen Mieter aber einige Regeln beachten.
Foto: Viesturs Kalvans, Adobestock

Zu den meisten Mietwohnungen gehört auch ein Kellerraum zur Aufbewahrung von Vorräten oder Werkzeug. Doch es gelten Regeln – längst nicht alles darf dort gelagert werden.

Alte Kleidung, Campingausrüstung, Zeitschriften, Werkzeug, Möbel, Weihnachtsdeko, Elektrogeräte und Sperrmüll: Über die Jahre sammelt sich in den meisten Kellern viel Krempel an, so manches Abteil in Mehrfamilienhäusern ist regelrecht zugemüllt. Häufig wissen Mieter jedoch nicht, dass auch dort Regeln gelten. So dürfen bestimmte Gegenstände schon aus Sicherheitsgründen nicht in Kellerräumen gelagert werden – und manches ist im Keller auch schlicht nicht gut aufgehoben.

Oft gibt es in Mehrfamilienhäusern Kellerräume, die als Waschküche oder Fahrradkeller dienen. Diese dürfen dann von allen genutzt werden. Anspruch auf einen eigenen, ganz konkreten Kellerraum haben Mieter laut Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) nur, wenn dies explizit im Mietvertrag vereinbart ist. In dem Fall gehört der Keller mit zur Mietsache, der Mieter kann ihn etwa zur Aufbewahrung von Vorräten oder Werkzeugen nutzen. Zu Beginn des Mietverhältnisses muss der Vermieter laut DMB die Kellerräume – wie die Wohnräume – leer zur Verfügung stellen: Müll, alte Reifen oder Fahrräder des Vormieters gehören dort nicht hin.

Ist die Nutzung eines Kellerraums vereinbart, „darf der Vermieter das Kellerabteil auch nicht unabhängig von der Wohnung kündigen“, sagt Rechtsexperte Wolfgang Müller. Bei der Zuteilung ihres Abteils haben Mieter allerdings kein Mitspracherecht: Der Vermieter bestimmt, wer welchen Kellerraum bekommt. Möchten zwei Mieter ihren Kellerraum untereinander tauschen, müssen sie den Vermieter um Erlaubnis fragen.

Hobbyraum oder Arbeitszimmer sind prinzipiell erlaubt

Grundsätzlich gilt zur Nutzung: Alles, was für den Wohngebrauch genutzt werden kann, darf auch ins Kellerabteil. Die Aufbewahrung von Lebensmittelvorräten bietet sich aufgrund der meist kühlen Temperaturen an. „Mieter sollten allerdings darauf achten, dass alles gut verschlossen ist und weder Ungeziefer noch Ratten angelockt werden können“, so Rechtsexperte Müller. Auch wenn der Keller als Lagerraum gedacht ist, darf der Mieter ihn aber grundsätzlich so nutzen, wie er möchte – also dort beispielsweise einen Hobbyraum oder auch ein Arbeitszimmer einrichten. Allerdings dürfen andere Mieter dadurch nicht beeinträchtigt werden: Auch im Keller müssen sich Mieter an die Hausordnung halten und beispielsweise die vorgegebenen Ruhezeiten berücksichtigen.

Alte Lacke oder Farben sollten im Sondermüll entsorgt werden.
Foto: Andreas Brücken

Vorsicht ist bei der Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen wie etwa Benzin, alten Farben und Lacken oder auch Desinfektionsmitteln geboten. „Wegen der hohen Brandgefahr ist der Keller kein geeigneter Ort für eine dauerhafte Lagerung“, sagt Romy Schmidt, Schadenexpertin der Ideal Versicherung. Häufig ist das Aufbewahren solcher Gegenstände bereits in der Hausordnung untersagt. Ansonsten gilt für brennbare Flüssigkeiten eine Höchstmenge von 20 Litern für den Keller. Grundsätzlich verboten ist die Lagerung von Druck- und Flüssiggasbehältern sowie hoch dosierten Schädlingsbekämpfungsmitteln. Möchten Mieter ihr Motorrad, Moped, ihren Roller oder auch gewerbliche Güter im Keller abstellen, benötigen sie dafür das Einverständnis des Vermieters.

Lesen Sie dazu auch

Warum Briefmarken oder Pelze nicht in den Keller gehören

Wertvolle Gegenstände wie etwa Gemälde, Briefmarken- und Münzsammlungen, Pelze, besondere Teppiche, Schmuck, Geld oder Sparbücher gehören generell nicht in den Keller. „Durch Holz- oder Metallabtrennungen sichtbare Gegenstände sind eine leichte Beute für Einbrecher“, warnt Ideal-Expertin Schmidt. Einsehbare Kellerabteile sollten grundsätzlich mit einem guten Vorhängeschloss abgesperrt und mit einem Sichtschutz – etwa mit Stoffverkleidungen oder Spanplatten – vor ungewollten Blicken geschützt werden.

Vorgaben zu Wäschewaschzeiten sind erlaubt

Gemeinschaftsräume im Keller, etwa ein Trockenraum oder der Fahrradkeller, stehen allen Mietern zur Verfügung und können nach Belieben genutzt werden – auch wenn dies nicht explizit im Mietvertrag steht. „Der Vermieter hat allerdings die Möglichkeit, in einer Nutzungsordnung Regeln für diese Räume festzulegen“, sagt Rechtsexperte Müller. So kann er Vorgaben machen, wann Mieter ihre Wäsche waschen dürfen oder wo sie ihre Fahrräder abstellen können. Gemeinschaftsräume in eine Rumpelkammer zu verwandeln, indem man dort Hausrat, Kartons oder Sperrmüll abstellt, ist aber grundsätzlich tabu. Das hat das Oberlandesgericht Karlsruhe in einem Beschluss festgehalten (Az.: 4 W 183/96). Kellerräume, die keinem Mieter zugewiesen sind und die nicht gekennzeichnet sind, dürfen vom Vermieter zudem geöffnet und ausgeräumt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.