
Geschichte anschaulich gemacht

Mehr als 30000 Besucher haben die Tonbildschau über die ehemalige Synagoge gesehen
Um Schulklassen die Geschichte der Synagoge und der Juden in Ichenhausen sowie den jüdischen Glauben anschaulich darzustellen, hat der Kreisverband Günzburg der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG) 1989, unter Leitung von Karl Landherr den Arbeitskreis „Tonbildschau“ gegründet. 2002 wurde die Tonbildschau inhaltlich und technisch überarbeitet, sodass sie mit einem Beamer auf Großleinwand präsentiert werden kann.
Der erste Teil informiert Besucher über das Gebäude und die jüdische Gemeinde in Ichenhausen, wo 1781 die Hälfte der Bevölkerung Juden waren und Christen und Juden friedlich zusammen lebten. Im zweiten Teil lernen die Zuschauer religiöse Feste, Bräuche und Gegenstände im Glauben der Juden kennen. Im dritten Teil informiert die Tonbildschau kindgemäß, was Juden im Dritten Reich zugefügt wurde und dass bis 1943 die letzten 123 Juden, die noch in Ichenhausen lebten, in Vernichtungslager deportiert wurden. Abschließend zeigen Bilder, wie die ehemalige Synagoge von 1958 bis 1985 als Feuerwehrhaus genutzt, dann restauriert wurde und schließlich seit 1987 als „Haus der Begegnung“ dient.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.