
Geschichte anschaulich gemacht

Mehr als 30000 Besucher haben die Tonbildschau über die ehemalige Synagoge gesehen
Um Schulklassen die Geschichte der Synagoge und der Juden in Ichenhausen sowie den jüdischen Glauben anschaulich darzustellen, hat der Kreisverband Günzburg der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG) 1989, unter Leitung von Karl Landherr den Arbeitskreis „Tonbildschau“ gegründet. 2002 wurde die Tonbildschau inhaltlich und technisch überarbeitet, sodass sie mit einem Beamer auf Großleinwand präsentiert werden kann.
Der erste Teil informiert Besucher über das Gebäude und die jüdische Gemeinde in Ichenhausen, wo 1781 die Hälfte der Bevölkerung Juden waren und Christen und Juden friedlich zusammen lebten. Im zweiten Teil lernen die Zuschauer religiöse Feste, Bräuche und Gegenstände im Glauben der Juden kennen. Im dritten Teil informiert die Tonbildschau kindgemäß, was Juden im Dritten Reich zugefügt wurde und dass bis 1943 die letzten 123 Juden, die noch in Ichenhausen lebten, in Vernichtungslager deportiert wurden. Abschließend zeigen Bilder, wie die ehemalige Synagoge von 1958 bis 1985 als Feuerwehrhaus genutzt, dann restauriert wurde und schließlich seit 1987 als „Haus der Begegnung“ dient.
Mehr als 30000 Besucher haben seit 1989 die Produktion der KEG gesehen. Allen Schulen wurden DVDs zur Verfügung gestellt.
Der KEG-Kreisvorsitzende Burkard Sterk dankte dem Autorenteam von 1989 für den ehrenamtlichen Einsatz damals. Zum Arbeitskreis gehörten damals die Lehrkräfte Ursula und Herbert Seitz (Günzburg), Hermann Hornung (Burgau) und Joseph Reichensperger (Ichenhausen). Für die ehrenamtliche Produktion und die Musikauswahl war Toningenieur Klaus Völker aus Ichenhausen verantwortlich. Er engagierte als Sprecher Jochen Nix vom Ulmer Theater und die damaligen Ichenhauser Viertklässler Vivien Völker und Axel Pentenrieder.
Sterk würdigte die Präsentation als ein zeitloses Dokument und eine hervorragende Möglichkeit, die Geschichte der Juden und die Besonderheit des jüdischen Glaubens für die Besucher lebendig werden zu lassen. „Auch angesichts der aktuellen Diskussion über Antisemitismus sollten möglichst viele dieses Angebot nutzen“, sagte Sterk. Er dankte den Synagogen-Betreuerinnen Anneliese Plepla und Karin Beh, die die Präsentation in eine Führung einbetten und technisch bedienen. (zg)
in der ehemaligen Synagoge können unter Telefon 08223/7981922 vereinbart werden, geöffnet ist außerdem immer am 4. Sonntag im Monat von 13.30 bis 17 Uhr. Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte gibt es zum kostenlosen Download auf der Website www.keg-schwaben.de
Die Diskussion ist geschlossen.