Am Samstag, 22. März 2025, fand im Feuerwehrhaus Bubesheim ein Tagesseminar für die Kinderfeuerwehren des Landkreises Günzburg statt. Auf Einladung von Kreisjugendwart Steffen Baumgart kamen 20 engagierte Teilnehmer zusammen, um sich in Theorie und Praxis weiterzubilden und neue Impulse für die Arbeit mit Kindern bis 12 Jahren zu erhalten.
Das Seminar vermittelte den Teilnehmern wertvolle Inhalte rund um die Themen „Brennen und Löschen“ sowie „Erste-Hilfe-Maßnahmen am Kind“. Ellen Geißler zeigte den Teilnehmern, wie man sichere Experimente mit Feuer durchführt, um Kindern spielerisch das Verhalten von Feuer und die Grundlagen des Löschens näherzubringen. Dabei standen Sicherheit und kindgerechte Vermittlung stets im Vordergrund. Die Teilnehmer konnten selbst ausprobieren, wie solche Experimente durchgeführt werden können, ohne Risiken einzugehen.
Philipp Hutter brachte den Teilnehmern wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern näher. Besonders praxisnah waren die Übungen zur Wiederbelebung eines Kindes an einer Reanimationspuppe sowie das Training des sogenannten Heimlichgriffs an einer modernen Übungspuppe. Diese praktischen Einheiten gaben den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen zu gewinnen.
Das Seminar war in Theorie- und Praxisteile gegliedert, sodass die Teilnehmer sowohl fundiertes Wissen als auch praktische Fertigkeiten erlernen konnten. Die Mischung aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen sorgte für eine abwechslungsreiche und effektive Schulung. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Veranstaltung. Kreisjugendwart Steffen Baumgart betonte die Bedeutung solcher Seminare: „Die Arbeit mit Kindern erfordert nicht nur pädagogisches Geschick, sondern auch Fachwissen. Mit diesem Seminar möchten wir unsere Kinderfeuerwehrwarte bestmöglich unterstützen.“
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden