Was unterscheidet seriösen Journalismus von Fake News? Um dieses Thema ging es kürzlich an der Maria-Theresia-Mittelschule in Günzburg. Unsere Volontärin war in einer sechsten Klasse zu Gast, um mit den Schülerinnen und Schülern über Demokratie und Medienkompetenz zu sprechen.
Desinformation und die Rolle der Jugendlichen in der Demokratie
Der Schulbesuch ist Teil des Projektes „Volo-Band der Demokratie“. Unter dieser Überschrift besuchen Volontärinnen und Volontäre der Augsburger Allgemeinen regelmäßig Schulklassen im Verbreitungsgebiet. Es geht um Themen wie Desinformation, digitale Empathie, Gegenrede, Debattenkultur und die Rolle der Jugendlichen in der Demokratie. Um die Schülerinnen und Schüler in diese Richtung sensibilisieren zu können, wurden im November rund 60 Volontärinnen und Volontäre der Augsburger Allgemeinen, Allgäuer Zeitung, Main-Post, und des Verlags Nürnberger Presse geschult.
Lehrerinnen und Lehrer im Verbreitungsgebiet der Zeitungen können über die Website voloband.de einen Schulbesuch anfragen und für ihre Klasse aus einem der oben genannten Themenbereiche wählen. An der Maria-Theresia-Mittelschule interessierten sich die Sechstklässler und ihre Lehrerin Gabriele Brenner-Rampf für das Thema Desinformation und die Frage, wie man gefälschte Nachrichten im Internet erkennt. Um die Schülerinnen und Schüler an das Thema heranzuführen, ging es zunächst darum, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Besonders die Recherche, das Handwerk des Journalismus, stand im Vordergrund.
Verlässliche Informationen im Internet finden
Die Klasse, die mit Tablets ausgestattet ist, durfte gleich selbst recherchieren. Wenn die Kinder im Internet zum Beispiel nach Informationen für ein Referat suchen, erhalten sie tausende Suchergebnisse auf ihre Fragen. Die Auswahl ist groß. Doch was davon ist richtig? Woher wissen Schülerinnen und Schüler, welche Quellen sie für ihr Referat heranziehen können? Welche Homepage liefert verlässliche Informationen?
Gemeinsam entwickelten die Schülerinnen und Schülern zwei Kernkriterien, an welchen sie sich bei einer Recherche im Internet orientieren können. Woher kommt die Information? Und macht die Information überhaupt Sinn?

Im Anschluss ging es um das Thema Desinformation. Alle Kinder in der Schulklasse haben ein eigenes Smartphone. Damit sind sie in den sozialen Medien unterwegs. Eine kurze Abfrage ergab: Die meisten von ihnen nutzen hauptsächlich Instagram und TikTok. Ob ihnen schon Videos begegneten, die ihnen komisch, gar unglaubwürdig erschienen? Viele der Mädchen und Jungen beantworteten die Frage mit Ja und begannen zu erzählen. Anhand dieser Sammlung und eines Videos erarbeitete die Klasse das Thema Fake News und Desinformation.
Gemeinsam wurde eine Checkliste aufgestellt, anhand derer Fake News in einem ersten Schritt entlarvt werden könnten: Ergibt die Geschichte überhaupt Sinn? Wer hat das gesagt oder geschrieben? Gibt es Beweise?
Schülerinnen und Schüler werden zu Nachrichtendetektiven
Gegen Ende folgte der lustigste Teil des Workshops: In einem Quiz wurden die Sechstklässler zu Nachrichtendetektiven. Sie sahen verschiedene Bilder, Videos und Texte. Sie sollten abstimmen und begründen, ob das Gezeigte Fakt oder fake ist. Da war ein Bild von einer Frau mit einem Bären, die das große Tier wie einen Hund in den Armen hält. „Das kann gar nicht sein“, sagte ein Mädchen. „Ein wilder Bär würde nie so mit einem Menschen kuscheln.“ Ein vermeintlicher Zeitungsausschnitt berichtete davon, dass das gesamte Internet mit mehr als 52 Billionen Seiten bald als Buch erscheinen soll. Auch hier sagten die Mädchen und Jungen einstimmig: Das ist fake.
Unschlüssig waren sie sich bei einem Video, das der Kindernachrichtensender Logo veröffentlicht hat. Es berichtete von einer Schule in Schottland, an der nur zwei Kinder unterrichtet werden sollen. Eine Recherche im Internet ergab: Diese Schule gibt es tatsächlich. So erhielten die Sechstklässler ein Gespür, wie wichtig es ist, nicht alles zu glauben, was im Internet steht oder in den sozialen Medien gepostet wird.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden