
Was ist eigentlich ein Zehentstadel? Ein Blick in die Babenhauser Geschichte

Plus Der Babenhauser Heimatforscher Dieter Spindler hat sich mit der Geschichte des markanten Zehentstadels auf dem Schlossareal befasst, dessen Zukunft in diesem Jahr immer wieder für Diskussionen gesorgt hat.
In der Diskussion um die Sanierung historischer Gebäude auf dem Schlossareal in Babenhausen nimmt der Zehentstadel eine zentrale Rolle ein. Welche Funktion hatte das mächtige Gebäude einst?
Der Fugger’sche Zehentstadel – in anderer Schreibweise Zehntstadel – wurde ursprünglich als Lager für das Zehentgut errichtet, das die Untertanen jährlich abzuliefern hatten. Der Neubau erfolgte in den Jahren 1540 bis 1560 durch den Käufer der Herrschaft Babenhausen, Anton Fugger aus Augsburg. Vermutlich stand auf dem Schlossgelände vorher schon ein Zehentstadel, in dem die Vorbesitzer, zuletzt die Rechberger, die ihnen zustehenden Abgaben aufbewahrten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.