
Wie das Vöhlinschloss zu einem französischen Anbau kam

Plus Luxuriöse Pläne, geheime Gänge und ein tragischer Todesfall: Diese Geschichten ranken sich um den jüngsten Teil des Illertisser Schlosses.
Eine neckische Eleganz ist den beiden Türmchen an der Nordostecke des Illertisser Vöhlinschlosses nicht abzusprechen. Bekrönt mit welschen Hauben korrespondiert die Vertikale mit dem mächtigen Torturm auf der anderen Seite des Innenhofs. Was viele nicht wissen: Dieser zweiachsige Anbau wurde wesentlich später erstellt als die benachbarten Gebäude.
Initiator des neuen Geschmacks war Hans Gotthard Vöhlin, wahrscheinlich der Letzte dieses Geschlechts, der sich Um- und Neubauten tatsächlich noch guten Gewissens leisten konnte. Mit seinen Nachfolgern sollte die einst reiche und mächtige Kaufmannsfamilie mit zunehmender Geschwindigkeit in den Bankrott schlittern.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.