
Bei Anruf Schock: Betrüger fordern am Telefon bis zu 150.000 Euro

Zahlreiche Menschen im Kreis Neu-Ulm haben am Montag Anrufe von Betrügern bekommen. Die Anrufer sprachen von schweren Unfällen - und wollten große Geldsummen.
Sie versuchen es immer wieder: Betrüger nutzen das Telefon, um Geld und Wertsachen von ihren Opfern zu erbeuten. Am Montag ging eine Flut solcher Angriffe im Landkreis Neu-Ulm ein. Doch die Angerufenen ließen sich nicht täuschen - und informierten die Polizei. Mit einem Präventions-Theaterstück sollen jetzt Menschen auf die gefährlichen Maschen der Täter aufmerksam gemacht werden.
Bei der Polizei Illertissen wurden am Montag zwei Betrugsanrufe gemeldet. In einem Fall gab sich der Mann am Telefon als Kind der Angerufenen aus und schilderte, dass es einen Unfall gegeben habe, bei dem eine Frau gestorben sei. Zwar klang die Stimme tatsächlich wie die Stimme ihres Sohnes, schilderte die angerufene Frau. Trotzdem hegte sie Zweifel daran, dass sie von ihrem echten Sohn angerufen wurde. Da sie dem Anrufer detaillierte Fragen stellte und angab, dass sie auf der Polizeiwache zurückrufen wolle, legte der betrügerische Anrufer auf.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.