Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Senden: Steg am Bahnhof bekommt ein Dach: Stadträtin befürchtet bestimmtes Klientel

Senden
17.03.2023

Steg am Bahnhof bekommt ein Dach: Stadträtin befürchtet bestimmtes Klientel

Hier war der Fußgängersteg nach seiner Ankunft in Senden frisch eingebaut.
Foto: Angela Häusler

Die Überführung für Radler und Fußgänger am Sendener Bahnhof wird bald überdacht. Die Konstruktion ist nicht ganz billig.

Der Fußgängersteg, der über die Gleise am Sendener Bahnhof führt, soll ein Dach bekommen: Das ist nun beschlossene Sache. Der Steg steht bereits seit Oktober und wurde in einer aufwendigen Nacht-und-Nebel-Aktion geliefert und installiert. Von den Bahnpendlern wird er rege benutzt, doch immer wieder hat die Stadt Senden die Anregung erhalten, ein Dach zu installieren. Nun ist das Projekt im wahrsten Sinne des Wortes in trockenen Tüchern. 

Die Verwaltung führte deswegen eigenen Angaben nach seit mehreren Monaten Gespräche mit der zuständigen Bahntochter DB Station und Service sowie dem bayerischen Verkehrsministerium. Mit Erfolg: Bahn und Freistaat haben im Laufe der Verhandlungen zugestimmt, ein Dach über den 37 Meter langen Steg zu installieren - und die Kosten anteilig zu übernehmen. Den Teil der Überdachung zwischen dem Mittelbahnsteig und dem Landgrabenweg muss die Stadt Senden bezahlen, die Summe beläuft sich auf 115.000 Euro. Die fehlenden 135.000 Euro übernehmen Bahn und Freistaat, auch die Projektplanung liegt in Händen der Bahn. Das Dach soll nächstes Jahr aufgebaut werden.

SPD-Stadträtin sieht in dem Dach ein Risiko für Frauen

SPD-Stadträtin Regina Rusch sieht das Dach mit gemischten Gefühlen: Einerseits sei es natürlich komfortabel, doch sie habe Bedenken, dass sich dann dort unter dem "gemütlichen Dach" bestimmtes Klientel herumtreibe und Fahrgäste oder Passanten verängstige. Gerade für Frauen sei dies ein Argument, das man nicht vernachlässigen dürfe. Sie hoffe, die Polizei oder Mitarbeiter der Bahn kontrollierten dann regelmäßig das Bauwerk. "Wir sind mit der Bahn in Gesprächen wegen der Sicherheit im gesamten Bahnbereich", sagte Bürgermeisterin Claudia Schäfer-Rudolf.

Dietmar Roschkar (BiSS) regte zudem an, auf der Überdachung eine PV-Anlage zu installieren. Dies werde die Verwaltung der Bahn vorschlagen, sicherte Schäfer-Rudolf zu. Doch vermutlich sei der Wunsch nicht zu verwirklichen, da an Bahnanlagen erhöhte Auflagen gelten und die Anlage beispielsweise Lokführer blenden könnte. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.