Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Ulm: Mix für Bauherren und Kunstfreunde

Ulm
24.04.2018

Mix für Bauherren und Kunstfreunde

Auf der Messe „Leben, Wohnen, Freizeit“ ist viel geboten: Das Künstlerkollektiv „Up Circle“ stellt eines ihrer Werke vor: Einen hölzernen Spatz. Abgesehen davon gibt es aber noch vieles mehr zu entdecken.
Foto: Alexander Kaya

Schon beim Auftakt der Messe „Leben, Wohnen, Freizeit“ zeigt sich: Die Vielfalt der Aussteller und Themen ist groß.

Mit etwa 70000 Besuchern rechnen die Macher der Messe „Leben, Wohnen, Freizeit“ (LWF) in diesem Jahr. Noch bis zum kommenden Sonntag, 29. April, läuft die Schau, 450 Aussteller zeigen in den Messehallen an der Böfinger Straße in Ulm einen vielfältigen Mix vom Bauen und Renovieren bis zur Freizeitgestaltung. Der „Kunstschimmer“, ein bei Messebesuchern und Kunstsammlern gleichermaßen beliebter autonomer Bereich innerhalb der LWF, hat sich in seiner sechsten Auflage derweil zu einer beeindruckenden Größe entwickelt: Hundert Künstler aus 15 Ländern zeigen ihre Werke. Wer nicht selbst nach Ulm reisen kann, dem bietet das „Exhibition Screening“ erstmals eine virtuelle Ausstellungsmöglichkeit.

Bei fast schon sommerlichem Wetter ziehen am Wochenende die Pferde von Bernhard Lüer im Außenbereich der LWF Neugierige an. Dem spanischen Wallach Camino gab Lüer bei der Geburt gleich seinen zukunftsweisenden Namen – Camino bedeutet auf Deutsch Weg. Lüer organisiert in Seißen Wanderritte und Trekkingtouren auf der Schwäbischen Alb. Camino lief schon als Fohlen neben seiner Mutter her und hat auf den Wegen der Schwäbischen Alb viel gelernt. Der Wallach und die Lippizanerstute Anola sind zwei der Pferde, auf denen sich Menschen den Traum von einem ein- oder mehrtägigen Wanderritt durch die Alblandschaft verwirklichen können. Oft sind es Paare, so Lüer, bei denen die Frau als Jugendliche viele Jahre lang begeistert zum Reiten ging, während sich der Mann den Umgang mit den großen Tieren nie so wirklich zutraute. Auf den Touren, die Lüer anbietet, kann das zweite Pferd als Handpferd mitlaufen, sodass auch der unerfahrene Reiter keine Angst haben muss.

Eine ganz andere Art der Freizeitgestaltung zeigt Peter Fiedel im Freigelände: Die aus Holz gebauten Tiny-House-Mobilheime, die als Anhänger mit jedem Auto transportierbar sind, sind perfekt eingerichtete Wochenendhäuser zum Kostenpunkt von etwa 32000 Euro und mit einer Wohnfläche von 18 Quadratmetern, Bad und Fußbodenheizung inklusive. Fiedel rechnet aber mittelfristig mit weiteren Einsatzmöglichkeiten der Tiny Houses: Kommunen werden kaum darum herumkommen, Grundstücke bereitzustellen, auf denen kleine, mobile Häuser Wohnen auf Zeit ermöglichen, vermutet er.

Halle 6 offeriert einmal mehr Köstlichkeiten und Versucherle aus heimischer Produktion und aus beliebten Urlaubsländern. Hier macht Marcel Nasution aus Brandenburg, der sich „Eiszauberer“ nennt, Eis direkt nach dem individuellen Geschmack des Kunden. Nasution hat sich 2015 selbstständig gemacht und verspricht, für jeden Tag des Jahres eine neue kühle Kreation bieten zu können – auch aus Spreewaldgurken und Dill oder aus Basilikum, Knoblauch und Ingwer beispielsweise. Der Renner unter den LWF-Kunden ist sein Eis aus Sanddornbeeren.

Im Bereich der „Kunstschimmer“-Ausstellung von Stefan Grzesina zeigen sich starke Trends einerseits zu Grautönen, andererseits zu extremer Farbigkeit. Einen mutigen Perspektivwechsel wagt Michael H. Rohde. Der Berliner fotografiert historische Gebäude ebenso wie private Räume von unten und schafft die ungewohnte „Blickrichtung“ aus der Perspektive der auf dem Boden stehenden Einrichtungsgegenstände selbst. An einem anderen Stand zeigt der Künstler Helmut Natterer mit austauschbaren Plexiglasscheiben, wie er seine oft auf Folien gestalteten Arbeiten entstehen lässt. Im Freien gibt es derweil Großes zu ersteigern: einen hölzernen Spatz, den das Künstlerkollektiv Up Circle in Erinnerung an den Ulmer Spatz aus Wegwerfhölzern fertigte. Die Auktion findet im Lauf der Woche statt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.