Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Wahlen: Analyse: Wählerwille für große Koalition stärkt Piraten

Wahlen
25.03.2012

Analyse: Wählerwille für große Koalition stärkt Piraten

Jubel bei der Piraten-Wahlparty nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen. Foto: Uwe Anspach dpa

Der kräftige Wählerwille für eine große Koalition ist nach einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen der Hauptgrund für das starke Abschneiden von CDU und SPD im Saarland.

Weitere Faktoren seien deren Sachkompetenz und lagerübergreifend überzeugende Spitzenkandidaten, schrieben die Mannheimer Forscher am Sonntagabend.

Die Piraten profitieren noch stärker als in Berlin vom Missmut gegenüber den etablierten Parteien, verdanken ihren Erfolg aber auch einer anscheinend schon vor der Wahl feststehenden Regierung.

Rückschlüsse auf den Bund oder andere Länder sind nach Ansicht der Forschungsgruppe nach der Wahl im kleinsten Flächenland kaum möglich.

Mit seinem regionalen Charakter und strukturellen Besonderheiten im sozial-konservativen Saarland spiegelt das Ergebnis den Wunsch nach politischer Stabilität, den die beiden großen Parteien am besten repräsentieren. Gleichzeitig zeigt das gescheiterte Experiment Jamaika, dass jenseits klassischer Lager zurzeit offensichtlich nur große Koalitionen tragfähig sind.

Nachdem 70 Prozent der Saarländer mit der Jamaika-Koalition unzufrieden waren, wünschen sich jetzt 45 Prozent ein Bündnis aus CDU und SPD. Nur 25 Prozent bewerten Rot-Rot positiv (negativ: 60 Prozent). Insgesamt 22 Prozent glauben, dass eine zweitplatzierte SPD statt mit der CDU dann doch mit der Linken koalieren würde.

Profiteur dieser Ausgangslage sind die Piraten. 35 Prozent aller Befragten, aber 85 Prozent ihrer Wähler meinen, man könne jetzt, "da die Regierung praktisch schon feststeht, auch mal eine andere Partei wählen, die sonst nicht in Frage kommt". Außerdem werden die Piraten von 85 Prozent wegen der Unzufriedenheit mit den anderen Parteien gewählt und nur von sieben Prozent wegen der Inhalte.

Bei den 18- bis 29-Jährigen erzielen die Piraten mit 18 Prozent ihr bestes Resultat. Sie zeigen aber mit guten Ergebnissen bei Wählern ohne Job (13 Prozent) oder jüngeren Wählern mit niedrigem Bildungsniveau (12 Prozent) auch typische Merkmale einer Protestpartei.

Inhaltliche Themen sind auch nur für 14 Prozent der Saarländer ausschlaggebend für das Abschneiden der Linken. Für 80 Prozent heißt der Hauptgrund Oskar Lafontaine, der unter allen Saarländern allerdings nach wie vor ein Negativimage hat.

Die Basis für den CDU-Erfolg legt einmal mehr die ältere Generation: Bei allen unter 60-jährigen Wählern unterdurchschnittlich, kommt die CDU bei den ab 60-Jährigen auf 44 Prozent. Verstärkt wird der klassische Alterseffekt durch ein strukturelles Plus: Bei Katholiken, im Saarland proportional häufiger als in Bayern, erzielt die CDU 39 Prozent und bei regelmäßigen Kirchgängern sogar 66 Prozent. Bei Konfessionslosen oder in den wenigen großen Städten bleibt sie auffällig schwach.

Die SPD, in allen Altersgruppen ähnlich stark, wird bei Gewerkschaftsmitgliedern mit 41 Prozent jetzt wieder klar stärkste Partei. Die Linke hat hier bemerkenswert heftige Verluste und bekommt mit 40 Prozent nur noch von arbeitslosen Wählern weit überproportional viele Stimmen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.