Startseite
Icon Pfeil nach unten
Krumbach
Icon Pfeil nach unten

Wie dezentrale Batteriespeicher die Energiewende in kleinen Gemeinden vorantreiben

Kommentar

Die Energie der Zukunft braucht Speicher und Zustimmung

Oliver Wolff
    • |
    • |
    • |
    Batteriegroßspeicher puffern Strom aus erneuerbaren Quellen – und sichern so die Netzstabilität auch bei schwankender Erzeugung.
    Batteriegroßspeicher puffern Strom aus erneuerbaren Quellen – und sichern so die Netzstabilität auch bei schwankender Erzeugung. Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

    Strom kommt aus der Steckdose. Leider ist es nicht ganz so einfach. Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus Erzeugung, Verteilung und Verbrauch. Vor allem dann, wenn der Strom nicht mehr aus wenigen fossilen Großkraftwerken kommt, sondern aus vielen dezentralen Quellen wie Windrädern und Solaranlagen. Damit die Energiewende funktioniert, braucht es nicht nur erneuerbare Energiequellen – sondern auch intelligente Lösungen vor Ort, um Strom dann verfügbar zu machen, wenn er benötigt wird. Dezentrale Batteriespeicher sind Teil der Lösung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden