Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Bartoszewski: Polen wollte Berlinka zurückgeben

15.01.2010

Bartoszewski: Polen wollte Berlinka zurückgeben

Warschau (dpa) - Polen wollte nach Angaben des Deutschlandbeauftragten Wladyslaw Bartoszewski vor rund zehn Jahren den Streit über die Rückgabe von Kulturgütern lösen.

Bartoszewski schrieb darüber in seinem neusten Buch ("Über Deutsche und Polen - Erinnerungen"), das am Freitag im Deutschen Historischen Institut in Warschau vorgestellt wurde. Als damaliger Außenminister (2000-2001) habe er die Gründung einer deutsch-polnischen Stiftung vorgeschlagen, die durch die Nazis aus Polen geraubte Kunstwerke in deutschen Museen und Privatsammlungen aufspüren und aufkaufen sollte. Als Gegenleistung sollte Polen die Sammlungen der Preußischen Staatsbibliothek (Berlinka), die seit dem Kriegsende in Krakau lagern, an Deutschland zurückgeben, hieß es in der Publikation.

Laut Bartoszewski unterstützte Polens Ministerpräsident Jerzy Buzek (1997-2001) diesen Vorschlag. Kontakte habe es zwischen ihm, Buzek und dem deutschen Außenminister Joschka Fischer (Grüne) gegeben, sagte Bartoszewski der dpa. Als Geste guten Willens hatte Buzek im Dezember 2000 dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Guttenberg-Bibel in Warschau überreicht. Die Schuld am Scheitern des Vorhabens gab Bartoszewski Schröder. Der Kanzler habe leider nicht begriffen, wie großzügig der polnische Vorschlag gewesen sei und dass diese Möglichkeit nur kurz angeboten wurde, sagte Bartoszewski bei der Buchvorstellung zu Journalisten. Heute würde er dem amtierenden Regierungschef Donald Tusk abraten, sich auf einen solchen Deal einzulassen, betonte Bartoszewski.

Die Berlinka-Sammlungen waren vor Kriegsende aus Berlin unter anderem nach Grüssau in Niederschlesien ausgelagert worden, um sie vor Luftangriffen zu schützen. Nach der Verschiebung der deutsch- polnischen Grenze 1945 übernahmen Polens Behörden die Musikhandschriften und Nachlasse von Beethoven, Bach, Haydn, Schubert sowie Briefe von Luther, Kant, Goethe, Kleist. Berlin besteht auf Rückgabe dieser Kulturgüter. Unter Hinweis auf schwere Kulturverluste durch die deutschen Besatzer lehnt Polen dies ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.