Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Jean Ziegler: "Mein Buch soll eine Waffe sein"

Interview
03.04.2019

Jean Ziegler: "Mein Buch soll eine Waffe sein"

Jean Ziegler
Foto: Herbert Neubauer, apa

Der Schweizer Soziologe und Globalisierungskritiker Jean Ziegler spricht über seine Enkelkinder, die Schülerdemos zum Klimawandel und über sein Buch.

In Ihrem neuen Buch führen Sie einen Dialog mit Ihrer Enkelin Zohra. Wie ist dieses Gespräch entstanden?

Jean Ziegler: Eigentlich waren es viele verschiedene Gespräche mit meinen fünf Enkelkindern, die zwischen vier und 16 Jahre alt sind. Sie wissen natürlich, was ihr Großvater tut und sie sehen mich oft im Fernsehen bei politischen Diskussionen – also stellen sie Fragen. Oft sind das radikale, unbarmherzige, intelligente Fragen, auf die sie klare Antworten haben wollen, und keine ausschweifenden Beschwichtigungen. Aus diesen sehr interessanten Gesprächen habe ich dieses Buch geformt.

Welche Frage wird Ihnen von Ihren Enkeln am häufigsten gestellt?

Ziegler: Warum müssen Kinder an Hunger sterben? Das verstehen sie nicht, und das treibt sie um. Mit Gleichaltrigen identifizieren sich Kinder am ehesten. Sie sind unglaublich gut informiert, viel besser als frühere Generationen. Sie sehen, dass Kinder im Süd-Sudan und im Jemen sterben und sind schockiert. Meine Enkel und ihre Freunde haben genug zu essen, und sie fragen mich: Warum haben das nicht auch die anderen?

„Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind unter zehn Jahren“

Wie lautet Ihre Antwort?

Ziegler: Weil der Kapitalismus mit seiner Grundhaltung und der daraus resultierenden Monopolisierung und Multinationalisierung für Ungerechtigkeit und Armut sorgt. Im UN-Welternährungsbericht steht, dass alle fünf Sekunden ein Kind unter zehn Jahren stirbt. Außerdem steht darin, dass die Weltlandwirtschaft problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren könnte; doppelt so viele wie es zur Zeit gibt. Zum ersten Mal existiert demnach kein objektiver Mangel mehr. Hunger ist von Menschen gemacht und könnte morgen aus der Welt geschafft werden. Das ist unfassbar und macht mich zornig. Nur der Zufall meiner Geburt schützt meine Enkelkinder. Würden sie in bestimmten Teilen Brasiliens oder Bangladeschs aufwachsen, wären sie Opfer des täglichen Massenmordes.

Wie reagieren Ihre Enkel auf solche Erklärungen?

Ziegler: Sie können es ebenso wenig akzeptieren wie ich. Dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht, beschäftigt sie sehr. Von mir wissen sie, dass weltweit ein Prozent der Menschen 99 Prozent des Vermögens besitzen. Und dass dies sogar in der wohlhabenden Schweiz ähnlich aussieht: Hier verfügen zwei Prozent über 96 Prozent der Vermögenswerte. Dass die Mächtigen und die Politiker nichts gegen diese Ungerechtigkeit und gegen die Zerstörung der Natur tun, treibt nun endlich Kinder und Jugendliche auf die Straße. Ich finde das großartig! Greta Thunberg ist toll!

„Moralische Grundfragen beschäftigen die jungen Menschen sehr“

Haben Ihre Enkel auch schon Schule geschwänzt, um zu demonstrieren?

Ziegler: Ja. Zwei der fünf waren auf den Demos, bei denen endlich Taten gegen den Klimawandel gefordert werden. Ich wollte von ihnen wissen, was ihre Lehrer dazu meinten, und sie antworteten: Ach, das kümmert uns nicht. Wir wollen endlich etwas tun. Ist das nicht wunderbar?

Haben Sie das Gefühl, dass die junge Generation politischer ist als ihre Vorgänger?

Ziegler: Die jungen Menschen haben ein starkes politisches Gesamtinteresse. Moralische Grundfragen beschäftigen sie sehr, und Naturzerstörung und Rassismus lehnen sie komplett ab. Wenn in Genf in der Bahn ein Flüchtling angegriffen wird, gehen sofort vier, fünf junge Leute dazwischen. Es ist kein Zufall, dass bei den großen Demonstrationen am 16. März in 60 Staaten zu 90 Prozent Kinder und Jugendliche auf der Straße waren. Sie haben erkannt, dass der Kapitalismus den Planeten kaputt macht und sie haben zu Recht ihre Regierungen angeklagt.

In politischen Parteien scheinen sich junge Menschen allerdings kaum noch engagieren zu wollen.

Ziegler: Das stimmt. Organisierte Politik interessiert sie nicht. Wenn ich meinen Enkelkindern sagen würde: Ich bin Sozialist, also geht doch auch mal zur sozialistischen Jugend, dann würden sie mich entgeistert anschauen. Das wäre eine Zumutung in ihren Augen. Ihr Engagement ist spontan und frei.

„Jeden Tag kann etwas Entscheidendes Geschehen“

Haben Sie Hoffnung, dass daraus eines Tages eine gerechtere Welt entsteht?

Ziegler: Ja! Selbst wenn es sich bei den Demonstrationen nur um Buschfeuer handeln würde, können sie jederzeit wieder aufflammen. Jeden Tag kann etwas Entscheidendes passieren. Karl Marx hat gesagt, dass der Revolutionär das Gras wachsen hören können muss. Ich höre es zurzeit wachsen. Und von Che Geuvara stammt der Satz: „Auch die stärksten Mauern fallen durch Risse“ . In der Mauer des Kapitalismus scheinen momentan Risse zu entstehen, und das macht mir tatsächlich Hoffnung. Wenn ich mit meinem Buch einen Teil dazu beitragen kann, umso besser. Möge es eine Waffe in der Hand der jungen Menschen sein, um für eine gerechtere Welt zu kämpfen!

Sie wirken stets motiviert – kennen Sie denn gar keine Zweifel oder Frust?

Ziegler: Nein. Das kann ich mir auch nicht leisten. Ich denke immer positiv, trotz der Niederlagen, die ich auch in meiner Arbeit für die UN einstecken musste. Die Absurdität der Welt und die allgegenwärtige Ungerechtigkeit ertrage ich nicht. Als privilegierter Mensch, der in Freiheit und einer Demokratie lebt, muss ich etwas tun. Wir alle sollten etwas tun; wir haben die Pflicht zur Revolte, um uns selbst willen. Wir dürfen nie vergessen, dass es in der Demokratie keine Ohnmacht gibt – wir haben Möglichkeiten, die kannibalische Weltordnung zu stürzen.

Interview: Günter Keil

Jean Ziegler: Was ist so schlimm am Kapitalismus? Übersetzt von Hainer Kober, Verlag C. Bertelsmann, 128 S., 15 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.04.2019

Alle sozialistischen Staaten haben sich mit der Versorgung ihrer Bürger schwer getan. Anklagen alleine ist nie gut, man sollte dann auch eine Lösung dafür präsentieren können. Ansonsten einfach sein lassen.

04.04.2019

Mit Neugier habe ich das Interview gelesen.
Danach war ich enttäuscht.
Denn wie er die Welt konkret verändern will, das verrät Jean Ziegler hier nicht.