Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Multimedia-Story: Zwei Reporter unterwegs auf dem ehemaligen "Todesstreifen"

Zwei Reporter unterwegs auf dem ehemaligen "Todesstreifen"
Multimedia-Story

Zwei Reporter unterwegs auf dem ehemaligen "Todesstreifen"

    • |

    Der Weg zieht sich fast 50 Kilometer lang quer durch Berlin. Es gibt Knicke, Kurven, Richtungswechsel im Zickzack – vor allem aber lange Geraden. Wo dieser Weg verläuft, zeigt er an, was einmal eine Wunde war, entstanden durch das Auseinanderreißen einer Millionenstadt am 13. August 1961. Heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall vom 9. November 1989, ist der innerstädtisch 46,4 Kilometer lange Berliner Mauerweg eine Narbe der Geschichte. Geglättet und schrundig, öde und veredelt, bizarr und bunt, erschütternd und grotesk. Markierungen im Boden dokumentieren den Grenzverlauf zwischen Ost und West: über Friedhöfe, durch S-Bahnhöfe, mitten durch die Spree, durch Wohnstraßen, an Böschungen und Laubenkolonien entlang. Geblieben ist eine Spur der Steine, über die man stolpern oder hinwegsehen kann. Der Mauerweg ist ein Marathon der Erinnerung – oder einfach nur ein toller Radweg durch die deutsche Hauptstadt von heute. Das neue Berlin über- und verbaut die Teilung, frisst sie mehr und mehr auf: Wohnen, Verkehr, Freizeit – und ein bisschen Gedächtnis. Nicht nur die Stadtautobahn A 113 folgt dem alten "Todesstreifen". Mal führt das zweireihige Kopfsteinpflasterband vorne in einen "Vapiano" hinein und kommt weiter hinten aus einem "Starbucks" wieder raus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden