Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Museumslandschaft: Perle in der Provinz: Kunsthaus Kaufbeuren

Museumslandschaft
15.07.2016

Perle in der Provinz: Kunsthaus Kaufbeuren

Kunsthaus Kaufbeuren
Foto: Mathias Wild

Vor 20 Jahren war die Eröffnung des Kunsthauses Kaufbeuren eine kleine Sensation. Wie sich die Ausstellungshalle trotz kleinem Budget behaupten kann.

Keine zehn Jahre. Selbst wohlwollende Experten räumten dem Kunsthaus Kaufbeuren bei seiner Eröffnung 1996 keine allzu große Lebenserwartung ein. Boris von Brauchitsch, der erste Direktor der Ausstellungshalle, hatte gar eine ganz spezielle Vision. In einer bösen literarischen Aufarbeitung seiner Zeit in der Wertachstadt sah er eine Schlecker-Filiale in das markant-moderne Gebäude in der Altstadt einziehen. „Perlen vor die Säue“ heißt der Roman, der anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kunsthauses wieder gerne zur Hand genommen wird. Jedoch: Schlecker gibt es bekanntlich nicht mehr; die Ausstellungshalle „auf dem flachen Land“ dagegen immer noch. Und der neue Direktor Jan T. Wilms ist trotz aller Widrigkeiten zuversichtlich, dass sein Haus auch künftig auf einem immer umkämpfteren Kulturmarkt mitspielen kann.

„Das war damals ein gewagter, ein visionärer Schritt“, sagt auch Hannelore Kunz-Ott, die durch ihr langjähriges Engagement in der privaten Trägerstiftung des Kunsthauses Kaufbeuren sowie durch ihre Tätigkeit bei der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern die Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven mitverfolgt hat. Hans Dobler, kunstinniger Spross einer einflussreichen Kaufbeurer Unternehmer-Familie, spendierte damals gegen viele Widerstände das Ausstellungsgebäude aus Sichtbeton für wechselnde Schauen, vornehmlich zur Gegenwartskunst. Dazu stattete er die Trägerstiftung unter anderem mit Immobilien aus.

Eine solche Initiative in einem 40 000-Einwohner-Städtchen abseits der Metropolen sorgte Mitte der 1990er Jahre für große Furore. Das Medien-Echo rund um die Eröffnung war groß und bundesweit. Schließlich gab es laut Kunz-Ott 1995 gerade mal 37 (Kunst-)Ausstellungshallen im ganzen Freistaat. Zurzeit sind es 127. Auch im südlichen Schwaben ist das Angebot größer geworden. 2001 eröffnete das Künstlerhaus in Marktoberdorf, 2004 dann die Mewo-Kunsthalle in Memmingen.

Trotzdem sieht Kunsthaus-Direktor Wilms, der seit gut einem Jahr im Amt ist und zuletzt bei den Pinakotheken in München tätig war, nicht die Gefahr, dass sich die Allgäuer Ausstellungshallen in die Quere kommen. Im Vergleich zur kulturellen Ballung in der Landeshauptstadt „sind wir hier konkurrenzlos“. Sorgen machen ihm eher die Privatmuseen, die allerorten aus dem Boden schießen. Die dienten bisweilen nur dazu, die Erinnerung an einen oder an wenige Künstler zu pflegen - oft durch einen repräsentativen Bau, aber für den laufenden Ausstellungsbetrieb oder auch für Forschungsaktivitäten finanziell miserabel ausgestattet. Oder schlicht als Steuersparmodell konzipiert. „Das Interesse an Kunst steigt, das sieht man an den Besucherzahlen. Aber die Besucher verteilen sich auch mehr“, hat Wilms beobachtet.

Doch zurück zum Kunsthaus Kaufbeuren, das freilich finanziell ebenfalls nicht aus dem Vollen schöpfen kann. Gerade hat der städtische Kulturausschuss eine Aufstockung des jährlichen Betriebskostenzuschusses auf 100 000 Euro beschlossen, das Gesamtbudget liegt derzeit bei knapp einer Viertelmillion Euro. Der engagierte Förderverein, dessen Mitglieder schon mal beim Aufbau der Ausstellungen mit anpacken, ermöglicht die Beschäftigung einer wissenschaftlichen Volontärin.

„Das ist nicht allzu viel. Aber wir stehen immer noch besser da als viele - auch große oder traditionsreiche - Häuser“, berichtet Wilms. Der dynamische Kulturmanager sieht den knappen Etat auch nicht als Nachteil, sondern als Herausforderung. Er will mit einem kontrastreichen, durchaus auch provokanten Ausstellungsprogramm („vom Heißen ins Kalte und zurück“) die Kunstfreunde aus dem weiten Umkreis verstärkt in seine Einrichtung locken. Derzeit sind es zwischen 4000 und 9000 Besucher pro Jahr, die den Weg in die Kaufbeurer Kunsthalle finden. Die Tatsache, dass das Kunsthaus über keine nennenswerte eigene Sammlung verfüge, gebe ihm dafür die nötige gestalterische Freiheit.

Neu unter Wilms’ Ägide ist die Öffnung das Hauses für regionale Künstler, wie bei der aktuellen Ausstellung „Blick Fang“. Übrigens auch die erste Verkaufsausstellung in der Geschichte des Kunsthauses - die Verkaufserlöse fließen zur Hälfte in den Etat der Einrichtung. Die ebenfalls forcierte Zusammenarbeit mit anderen Museen und Kulturakteuren in Kaufbeuren soll zudem die „Schwellenangst“ vieler Einheimischer vor dem Kunsthaus und zeitgenössischer Kunst an sich abbauen. Aber auch mit den großen Akteuren in der Szene will er in Kontakt bleiben, durch Kooperationen, Katalogbeiträge. Und „natürlich geht es auch ums Geld“, sagt Wilms, für den Kunst „nicht etwas Abgehobenes“ sein darf, und der deshalb auf weitere Sponsorengelder sinnt. „Wir bieten hier etwas, das man in der Provinz nicht erwarten würde, und damit brauchen wir uns absolut nicht zu verstecken.“ Klingt nicht nach Schlecker, eher nach Pinakothek.

Ausstellung: Die Jubiläumsschau „Blick Fang“ im Kunsthaus Kaufbeuren (Spitaltor 2) läuft bis zum 21. August (Di-So 11 bis 18, Do 10 bis 20 Uhr).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.