Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Neue Nationalgalerie: Die Kunst-„Tankstelle“: Neue Nationalgalerie in Berlin ist saniert

Neue Nationalgalerie
28.04.2021

Die Kunst-„Tankstelle“: Neue Nationalgalerie in Berlin ist saniert

Für 140 Millionen Euro generalsaniert: die Neue Nationalgalerie, Berlins Mies-van-der-Rohe-Architektur-Ikone.
Foto: Magdalena Tröndle, dpa

Für 140 Millionen Euro wurde der Mies-van-der-Rohe-Bau in Berlin saniert. Die Sammlung umfasst auch Ikonen europäischer und nordamerikanischer Kunst.

Auf dem Weg, große internationale und große deutsche Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts umfassend, sicher und publikumsfreundlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sind die Staatlichen Museen Berlins einen Schritt weiter: Heute findet am Kulturforum der Stadt, wo auch die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum und Kupferstichkabinett sowie die Philharmonie beheimatet sind, die Schlüsselübergabe für die frisch sanierte Neue Nationalgalerie statt – also für jenen 1968 eröffneten, mittlerweile denkmalgeschützten Mies-van-der-Rohe-Bau, dessen Sammlung auch Ikonen europäischer und nordamerikanischer Kunst umfasst, wie etwa Ernst Ludwig Kirchners Großformat „Potsdamer Platz“.

Fünf Jahr lang wurde die Neue Nationalgalerie in Berlin saniert

Das Architekturbüro David Chipperfield, spezialisiert auf Kulturbauten, hat die rund fünfjährige Sanierung der Neuen Nationalgalerie verantwortet – nach seiner Generalüberholung des Neuen Museums sowie der Verwirklichung der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel. Für 140 Millionen Euro wurden an dem eleganten, gläsernen, quadratischen, flachen Nationalgalerie-Bau insbesondere die Gebäudehülle und der Betonrohbau saniert, dazu Brandschutz und Haustechnik mit Klimatisierung und Beleuchtung erneuert. Chipperfield, so erklärte er jüngst in einem Interview, hat seine Hauptaufgabe einerseits im Schutz des Vermächtnisses von Mies van der Rohe gesehen, andererseits in der Realisierung verbesserter Museumstechnik. Es sei darum gegangen, zwischen Denkmalpflege und Museumsinteressen zu vermitteln.

Die Berliner nennen das Gebäude schnoddrig „Tankstelle“

Die Mitte der 60er Jahre von dem ehemaligen kurzzeitigen Bauhaus-Direktor Mies van der Rohe rational geplante Neue Nationalgalerie, heute ein Tempel der Architektur-Moderne, wird nach der Schlüsselübergabe an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im August wiedereröffnet – und zwar mit der aus eigenen Beständen bestückten Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945“ sowie mit einer Schau zum US-Bildhauer Alexander Calder, der mit seinen der Schwerkraft entgegenwirkenden Arbeiten wie angegossen erscheint für die Eleganz der Neuen Nationalgalerie.

Schnoddrig nennen die Berliner die Neue Nationalgalerie auch ihre „Tankstelle“ – eine „Tankstelle“ jedoch mit Ausstellungsräumen auch im Untergeschoss, die umso wichtiger sind, als die oberirdische gläserne Hülle so schwer bespielbar ist.

Nebenan im Übrigen entsteht zurzeit, was die Berliner die „Kulturscheune“ nennen, das „Museum des 20. Jahrhunderts“ der Architekten Herzog & de Meuron – heftig diskutiert auch aufgrund der im Vorfeld stark gestiegenen Kosten. Staatsministerin Monika Grütters sprach 2019 von 450 Millionen Euro für 16.000 Quadratmeter Nutzfläche; genehmigt sind vom Bundestag bislang 364 Millionen. Der Bau, der unterirdisch verbunden sein wird mit der Neuen Nationalgalerie, ist insofern notwendig, als ein Gutteil der Berliner Sammlung „Kunst des 20. Jahrhunderts“ mangels Fläche nicht gezeigt werden kann. Dazu kommen Zugewinne an Privatsammlungen sowie – jüngst – dauerhafte Leihgaben Gerhard Richters.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.