Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Online-Datenbank über "entartete Kunst"

20.04.2010

Online-Datenbank über "entartete Kunst"

Berlin (dpa) - Das Schicksal von mehr als 21 000 Kunstwerken, die von den Nazis als "entartet" verfemt und beschlagnahmt wurden, ist jetzt im Internet nachzuverfolgen.

Die Freie Universität (FU) Berlin schaltet an diesem Mittwoch eine kostenlos nutzbare Datenbank frei, die über den Verbleib der Gemälde, Plastiken und Druckgrafiken Auskunft gibt.

Die Kunstwerke wurden 1937 in Museen beschlagnahmt. Betroffen waren etwa 1400 Künstler - von Ernst Barlach und Max Beckmann über Marc Chagall, Franz Marc und Emil Nolde bis zu Oskar Schlemmer. Ein Team der FU-Forschungsstelle "Entartete Kunst" hat in jahrelanger Kleinarbeit die Schicksalswege der Werke zurückverfolgt und so weit wie möglich rekonstruiert.

In der Datenbank sind inzwischen 21 103 Einträge gesammelt und mit 12 221 Bilddateien verknüpft, wie die Universität bei der Vorstellung des Projekts mitteilte. Es ist die größte Materialsammlung über "entartete Kunst", die es je gab. Von Mittwoch an sind zunächst Informationen über etwa 2500 Kunstwerke freigeschaltet. In drei bis vier Monaten sollen weitere folgen.

Die Forscher erhoffen sich durch die Veröffentlichung Hinweise auf bis heute verschollene Werke und unbekannt gebliebene Künstler. Anders als bei der sogenannten Raub- oder Beutekunst von privaten Besitzern konnten die Museen nach dem Krieg keine Ansprüche auf Rückerstattung geltend machen: Die Nationalsozialisten hatten die "entschädigungslose Entziehung" 1938 nachträglich legitimiert, das Gesetz wurde nie aufgehoben.

Viele Werke hinterlassen bis heute schmerzliche Lücken in den Museen. Die FU-Forschungsstelle unter Leitung von Prof. Klaus Krüger versucht seit 2002, die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu erforschen. Dabei geht es vor allem um das Schicksal der betroffenen Künstler, ihre Reaktion auf offene und versteckte Repressalien, die Strategien der Museumsleiter und die Rolle der Kunsthändler. Finanziert wird die Arbeit von der Ferdinand-Möller-Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung.

http://entartetekunst.geschkult.fu-berlin.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.