Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Bayreuther Festspiele 2018: Premierenkritik: Bayreuth führt Lohengrin ins Transformatorenhäuschen

Bayreuther Festspiele 2018
26.07.2018

Premierenkritik: Bayreuth führt Lohengrin ins Transformatorenhäuschen

Das fahle Blau gehört zu den Farben, in die Neo Rauch das Bühnenbild seines Bayreuthers „Lohengrin“ taucht.
2 Bilder
Das fahle Blau gehört zu den Farben, in die Neo Rauch das Bühnenbild seines Bayreuthers „Lohengrin“ taucht.
Foto: Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Der international angesehene Maler Neo Rauch setzt mit seiner Weltsicht die Wagner-Oper in Szene. Die Musik ist mitreißend dirigiert, die Regie enttäuscht.

Des Merkens würdige Duplizität der Ereignisse: zwei namhafte bayerische Opernhäuser, zwei Festspielpremieren, zwei Opern von Wagner, für die zwei international gefeierte Maler als Bühnenbildner verpflichtet sind. Konkret: Georg Baselitz für „Parsifal“ in München Ende Juni, jetzt Neo Rauch für „Lohengrin“ in Bayreuth. Und in beiden Fällen, so unterschiedlich auch Stoff und künstlerische Handschrift liegen, bleibt am Ende die Frage offen, warum speziell diese zwei Künstler genau die richtigen für eine schlüssige Neuinterpretation von „Parsifal“ respektive „Lohengrin“ gewesen sein sollen.

Gewiss, „Lohengrin“ ist eine Oper voll Wunder, Rätsel und Geheimnis – und Neo Rauch ist ein Maler des Enigmatischen, schwer Durchschaubaren, auch des surreal Übernatürlichen. Es gibt also Verbindungen. Doch gleichzeitig darf vom Theater erwartet werden, dass es mehr tut als künstlerischen Rätseln mit künstlerischen Rätseln zu begegnen. Dass es vielmehr neue Interpretation, neue Aussage, neue Erklärung sucht, gerade dort, wo ein Werk nicht auf den ersten Blick verrät, was es zu sagen hat. Wie in „Lohengrin“, wo auch verhandelt wird, wie groß das Unbedingte von Liebe sein darf, sein sollte.

Ein Blitzschlag, dann erscheint der edle Ritter

Zwei durchaus magische Szenenbilder sind Neo Rauch in Bayreuth gelungen: Wenn im ersten Aufzug der Ritter Lohengrin in einem Blaumann-Dress quasi als elektrizitätsgezeugtes Homunculus-Wunder unter Blitzschlag und Funkengarbe in einem E- oder Umspannwerk erscheint, sozusagen als Vision Elsas herbeizitiert; und wenn im dritten Aufzug das Volk und die Edlen von Brabant gerufen werden, um das Outing Lohengrins in einem zwielichtigen Erwartungs- und Verwandlungsbild zu verfolgen. Wie gerne wüsste man in einem solchen Spannungsmoment, was Angela Merkel durch den Schädel rauscht! Da sich hier doch drei illustre Figuren aus dem Osten Deutschlands ein Stelldichein geben: Rauch, Merkel – und Richie W. himself.

Zwei magische Momente, und sonst? Sonst ist dieser „Lohengrin“ in der Hauptsache ausstaffiert mit den frühindustriellen bis spätsozialistischen Bilderfindungen Neo Rauchs (und seiner Frau Rosa Loy): Flügelwesen, Fackelträger, Arbeiter und Bauern inmitten einer Elektro-Energiewirtschaft im Aufbau. Die Kathedrale von Antwerpen: das E-Werk von hinten. Das Brautgemach: ein enges Transformatorenhäuschen mit glühenden Drähten und spießigem Ehebett, wo Telramund durch Spannungsüberschlag hinscheidet. Farben des einst volkseigenen Betriebs dominieren: fahles Blau, Rostschutzrot, mattes Gelb-Orange fürs Brautgemach – und Gottfried schlussendlich in Ganzkörper-Chemiegiftgrün. Man kann das so machen. Die Szene ist mehr oder weniger attraktiv – märchengestützt hier, historienbildverhaftet dort –, aber zwingend hinsichtlich einer neuen, überzeugend argumentierenden Lesart des Werks ist sie nicht. Das Gewand der Weltsicht Neo Rauchs wurde dem „Lohengrin“ übergeworfen. Die alte Ratten-Inszenierung von Hans Neuenfels, so wunderlich-surreal auch sie war, besaß mehr Hintersinn, mehr Doppelbödigkeit, mehr Abgrund.

Kanzlerin Angela Merkel begrüßt Marc Rutte, Ministerpräsident der Niederlande. Ihr Mann Joachim Sauer und Ursula von der Leyen mit Ehemann Heiko sind auch nach Bayreuth gekommen.
12 Bilder
Diese Prominenten besuchten die Premiere der Bayreuther Festspiele
Foto: Matthias Balk, dpa

Auch Yuval Sharon hatte als Regisseur einen Einfall: das Binden und Fesseln. Im ersten Aufzug erscheint Elsa – wenig überraschend – als Gefangene Telramunds; im zweiten umgarnt Ortrud regelrecht Telramund, ebenfalls leicht nachvollziehbar als Metapher; im dritten Aufzug würde Lohengrin am liebsten Elsa auch noch knebeln. Das jedenfalls ist originell hinsichtlich seines berühmt-berüchtigten Frageverbots. Dass schlussendlich Elsa und Ortrud gestärkt aus der Geschichte herauskommen, während das Volk mit seinen vielen Spitzenkragen à la van Dyck (entseelt?) zu Boden sinkt, ist so zeitgemäß, wie es in Ordnung geht. Aber es ist zu dünn angesichts des knapp vierstündigen Werks, das in Chor- und Personenregie viele Unarten eigentlich überkommener Bühnendarstellung kumulieren: Betulichkeit, falsches Pathos, das Schinden von Zeit, eingefrorenes Herumstehen im Halbkreis. Dazu hätte man keinen US-Regissseur einfliegen müssen, das hatte der Münchner „Parsifal“-Regisseur auch abgeliefert. In Bayreuth schien Yuval Sharon keine Chance zu haben zwischen den stärkeren künstlerischen Handschriften von Neo Rauch – und Christian Thielemann am Pult.

Kritik zu "Lohengrin": Der Einspringer in der Titelrolle triumphiert

Letzterer blieb die eigentlich bestimmende und mitreißende Kraft des Abends, so feinnervig einerseits, so musikdramatisch wirksam andererseits die Aufführung geriet. Eine Extra-Betrachtung darüber wäre zu schreiben, in wie vielen aktuellen Wagner-Opernproduktionen das im Prinzip langsamere Ohr (gegenüber dem im Prinzip schnelleren Auge) wesentlich reicher gefüttert wird – und zwar erstaunlicherweise mithilfe eines enorm schlanken Klanggewands. Thielemann triumphierte, und mit ihm Piotr Beczala in der Titelrolle mit einem so standhaften wie geradezu belcantistisch geführten Heldentenor. So präsent, so extrovertiert-stark, so südlich angehaucht hat man das selten gehört. Im Nachhinein stellt sich die Frage, wieso Beczala erst nur zweite Wahl war.

Als Elsa kann Anja Harteros herrlich jugendlich und introvertiert leuchten, doch wenn sie voll aussingt, bekommt ihr Sopran eine leichte Schärfe. Waltraud Meier, zu ihrem Weltkarriere-Abschied zurückgekehrt auf den Hügel, packt als Ortrud durch das Entscheidende: unbedingte seelische Entäußerung und Verausgabung. Ihr gegenüber bleibt der Telramund von Tomasz Konieczny zwar urgewaltig, aber auch ein wenig berechnend hingetrimmt. Abermals eine Wucht: Georg Zeppenfeld als König Heinrich und der geballte Bayreuther Festspielchor. Ovationen für die Musiker. Doch hat nun die Werkstatt Bayreuth vor allem in der Personenregie stark nachzubearbeiten.

Der TV-Sender 3sat hat die „Lohengrin“-Premiere mitgeschnitten und sendet sie am 28. Juli um 20.15 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.07.2018

Sehr geehrter Herr Heinz,
ich bin ganz Ihrer Meinung, was Musik, Bühnenbild usw. betrifft. Das Hinscheiden des Herrn Telramund konnte ich von meinem billigen Galerieplatz leider nicht sehen. Ich habe schon gerätselt, wie er wohl zu Tode gekommen sei. Danke, jetzt weiß ich es. Und meinen Freunden nah und fern brauche ich auch nichts Selbstgebasteltes schreiben. Ihre Premierenkritik ist total richtig und ausführlich. Auch ich fand Anja Harteros ein wenig schrill und den Telramund nicht so toll wie unseren Jaco Venter aus Karlsruhe. Beczala war zum Niederknien schön und gut, die Stimme erinnert an Sandor Konya.
Nebenbei: Beczala ist auch ein begnadeter Operetten-Tenor. Finden Sie nicht, dass man uns in Augsburg mit Operetten verdammt kurz hält? Eine Inszenierung pro Saison wäre sicher kein finanzieller Schaden!