Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Premierenkritik: So war Hugo von Hofmannthals "Das Bergwerk zu Falun"

Salzburger Festspiele
08.08.2021

Premierenkritik: So war Hugo von Hofmannthals "Das Bergwerk zu Falun"

Marcel Kohler (Elis Fröbom) und Sylvana Krappatsch (Die Bergkönigin) in einer Szene des Schauspiels „Das Berwerk von Falun“, das jetzt bei den Salzburger Festspielen im Landestheater aufgeführt wurde.
Foto: Barbara Gindl, dpa

Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ ist in Salzburg alljährlich ein Blockbuster. Sein dunkel-mehrdeutiges Schauspiel „Das Bergwerk zu Falun“ aber bleibt eine zu erläuternde Ausgrabung.

Als das schwedische Bergwerk von Falun 1992 aufgegeben wurde, hatte es eine jahrhundertalte Geschichte hinter sich – mit Höhepunkt im 17. Jahrhundert, als dort so viel Kupfer wie nirgendwo sonst auf der Erde gefördert wurde – mehr als die Hälfte der Jahresproduktion. Und gegen Ende des 17. Jahrhunderts auch war es, dass ein Bergarbeiter unmittelbar vor seiner Hochzeit im Stollen verunglückte und verschwand – bis man ihn 1719, nach 42 Jahren, wiederfand und seine einstige Braut ihn unverwest identifizieren konnte. Das Kupfervitriol hatte seinen Leichnam konserviert.

Viele Künstler verarbeiteten die historische Begebenheit im Bergwerk von Falun

Die verbürgte Begebenheit ging in die Schauerromantik der Literaturgeschichte ein; unter anderem inspirierte sie Johann Peter Hebel, E. T. A. Hoffmann, ja auch Richard Wagner, der dazu ein – nicht vertontes Libretto – verfasste. Und noch Hugo von Hofmannsthal widmete sich ab 1899 dem Stoff, ohne dass sich seine Bearbeitung zu Lebzeiten so gerundet hätte, dass er – als Mitbegründer der Salzburger Festspiele – sie vollständig hätte publizieren wollen. Womöglich haben der Erfolg der Hofmannsthal-Strauss-Opern und des „Jedermann“ sein „Bergwerk zu Falun“ ausgebremst.

Nun aber stellt die einstige Kupfergrube im Salzburger Landestheater die zweite Schauspielpremiere der diesjährigen Festspiele. Und über 90 Minuten verdichtet sich eine gekürzte, im Personal stark reduzierte, dazu auch mit Johann Peter Hebels (Kalender-)Geschichte verschachtelte Spielversion, die der Regisseur Jossi Wieler im Vorfeld seines 70. Geburtstags inszenierte.

Den einstigen Seemann Elis Fröbom zieht es ins Untertag-Reich der Bergkönigin

Leicht ist das mystische, poetisch-dräuende, die Kupfervitriol-Begebenheit stark überhöhende Stück nicht zu begreifen. Jede Inhaltsangabe läuft auch auf eine vorsichtige Deutung des dunkel-mehrdeutigen Texts hinaus – ähnlich Hofmannsthals Libretto zur Strauss-Oper „Die Frau ohne Schatten“.

Doch dass der einstige Seemann Elis Fröbom von der irdischen Vergänglichkeit traumatisiert ist und jeglichen Schmerz, dazu Unglück und Tod im Diesseits vertauschen will gegen das zwar kalte, aber beständige Untertag-Reich der Bergkönigin im Stollen, das schält sich sehr wohl als dramatischer Konflikt heraus. Elis Fröbom hat das darniederliegende Bergwerk von Falun zwar wieder auf Vordermann gebracht, aber dann verlässt er zugunsten der Bergkönigin doch kurz vor der Hochzeit seine Braut Anna, Tochter des Bergwerkbetreibers Dahlsjö.

Lesen Sie dazu auch

Bühnenbild von "Das Bergwerk zu Falun": Hunderte von Hohlziegeln sind Sinnbild für die Katastrophe

Was Jossi Wieler, dieser präzise, nicht an spektakulärer Theatralik interessierte Regisseur aus diesem Mysterienspiel gemacht hat? Ein immer wiederkehrendes Endspiel, kreisend auf der Drehbühne in sich selbst, Aufbau und Zerstörung in Folge. Dazu hat ihm Bühnenbildnerin Muriel Gerstner auch Hunderte von Hohlziegeln auf die Bühne gehäuft, die im Handlungsablauf nicht nur ein Sinnbild für Konstruktion und folgende Katastrophe bilden, sondern wohl auch ein Sinnbild für Hofmannsthals lebenslange Baustelle „Das Bergwerk zu Falun“ – zumal es guten Grund für die Annahme gibt, das Elis Fröbom ein Alter Ego Hofmannsthals ist.

Edmund Telgenkämper links) und Marcel Kohler spielen in «Das Bergwerk von Falun» von Hugo von Hofmannsthal bei den Salzburger Festspielen.
Foto: Barbara Gindl

Es bleiben durchaus – und beabsichtigt – Fragen offen, wenn der Vorhang sich so langsam schließt, wie er sich zögernd geöffnet hat: Das Publikum hat in Eigenregie gedanklich noch weiter Kupfer (und Silber und Gold) zu fördern.

Starke Darsteller prägen "Das Bergwerk zu Falun" bei den Salzburger Festspielen

Aber dass diese Salzburger Ausgrabung nicht mit einer starken Schauspiel-Truppe ans Licht gekommen wäre, lässt sich schwerlich behaupten: Hildegard Schmahl spielt eine altersweise, beharrliche Großmutter, Lea Ruckpaul ihre offen-neugierige Enkelin Anna. Die Bergkönigin ist – angemessen distanziert und unverbindlich – Sylvanna Krappatsch, während Edmund Telgenkämper den Dahlsjö weich, liebend, mild gibt. Herausragend aber André Jung als lakonisch-schicksalsergebener Untoter Torbern und Marcel Kohler als schauerlich-introvertierter Elis. Nichts wurde da umgestülpt in Jossi Wielers Ausdeutung der Personen-Charaktere.

Die Dieseitigkeit von Elis endet durch einen Abschiedswalzer mit dem alten irdischen Leben. Aber auch seine Jenseitigkeit als Untoter bei der Bergkönigin wird enden – falls er einen Nachfolger findet. Noch so ein altes Sagenmotiv.


Weitere Vorstellungen im Landestheater Salzburg am 9., 11., 13., 17., 19., 21. August

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.