Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissen: Pflanzliche Ernährung: Gut für Herz und Umwelt

Wissen
08.06.2023

Pflanzliche Ernährung: Gut für Herz und Umwelt

Mehr Gemüse, weniger Risiko. Pflanzliche Ernährung ist gut fürs Herz.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel könnten ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken, wenn sie ihren Ernährungsplan auf vegetarische oder vegane Produkte umstellen. Aber: Nicht alle fleischlosen Diäten sind gesund.

Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel könnten ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken, wenn sie sich vegan oder vegetarisch ernähren. Das ist das Ergebnis einer Überblicksarbeit dänischer Medizinerinnen, die Studien aus vier Jahrzehnten auswerteten. Wie Experten in einem Kommentar betonen, reichen die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung allerdings nicht unbedingt aus, um auf Medikamente zu verzichten. Und: Nicht alle fleischlosen Diäten seien tatsächlich gesund.

Konkret analysierten die Medizinerinnen des Rigshospitalet in Kopenhagen 30 randomisierte Studien mit insgesamt über 2300 Teilnehmenden, die zwischen 1982 und 2022 veröffentlicht wurden. Diese Studien prüften die Auswirkungen einer vegetarischen oder veganen Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung etwa auf die Werte des als nachteilig geltenden LDL-Cholesterins (Low Density Lipoprotein), der Triglyceride, einer Art von Fetten im Blut, und von Apoliprotein B (ApoB). Dieses Protein unterstützt den Transport von Fett und Cholesterin im Blut. Mehreren Studien zufolge eignet es sich besser als Hinweis für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als etwa das LDL-Cholesterin. Wie die im European Heart Journal veröffentlichte Metaanalyse ergab, sank der Gesamtcholesterinspiegel bei jenen Menschen, die sich pflanzlich ernährten, um durchschnittlich sieben Prozent gegenüber den zu Beginn der Studien gemessenen Werten. Der LDL-Cholesterinwert sank um zehn Prozent, der AboB-Spiegel um 14 Prozent. "Dies entspricht einem Drittel der Wirkung von cholesterinsenkenden Medikamenten wie Statinen und würde zu einer siebenprozentigen Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei jemandem führen, der fünf Jahre lang eine pflanzliche Ernährung beibehält“, erläutert Co-Autorin Ruth Frikke-Schmidt. Würden sich Menschen schon in jungen Jahren vegetarisch oder vegan ernähren, könne das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch verstopfte Arterien verursacht werden, sogar erheblich sinken. 

Auch die Gene beeinflussen den Cholesterinspiegel

"Mehr pflanzliche Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen, ist gut für das Herz und die Umwelt“, erklärt Tracy Parker von der British Heart Foundation in einer unabhängigen Einordnung. Allerdings falle es manchen Menschen vielleicht leichter, eine mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch, Eiern und fettarmen Milchprodukten zu praktizieren und nur geringe Mengen Fleisch zu essen. Auch die trage dazu bei, das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen zu senken. Der Einfluss der Ernährung ist jedoch begrenzt, weil ein hoher Cholesterinspiegel stärker noch von den Genen beeinflusst wird. Frikke-Schmidt betont daher auch, dass Statine als Cholesterinsenker einer pflanzlichen Ernährung zur Senkung des Fett- und Cholesterinspiegels überlegen seien. Das eine schließe das andere aber nicht aus: "Die Kombination von Statinen und pflanzlicher Ernährung dürfte einen Synergieeffekt haben, der zu einer noch größeren positiven Wirkung führt." 

In einem Kommentar des European Heart Journal schreiben Kevin Maki und Carol Kirkpatrick von der US-Forschungsstiftung Midwest Biomedical Research, nicht alle pflanzlichen Ernährungsformen seien gleich: "Nicht alle veganen und vegetarischen Ernährungsmuster sind gesund, insbesondere wenn sie übermäßige Mengen an Lebensmitteln und Getränken mit Zuckerzusatz und raffiniertem Getreide enthalten.“ Insgesamt jedoch bestätige die Metaanalyse die Vorteile einer vegetarischen oder veganen Ernährung. "Es ist zwar nicht notwendig, Lebensmittel wie Fleisch, Geflügel und Fisch/Meeresfrüchte vollständig wegzulassen, um den empfohlenen Ernährungsmustern zu folgen“, schreiben sie. Aber ein geringerer Verzehr solcher Lebensmittel sei ist eine vernünftige Option. (dpa)

Lesen Sie dazu auch

Die Diskussion ist geschlossen.