Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Rock im Park: Wann kommen die großen Festivals endlich wieder?

Rock im Park
10.03.2021

Wann kommen die großen Festivals endlich wieder?

Musikfans jubeln auf dem Gelände des Festivals „Rock am Ring“ 2019. Zum zweiten Mal muss das Festival wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Foto: Thomas Frey, dpa

Wieder müssen sieben große Festivals abgesagt werden, zum zweiten Mal. Was bedeutet das eigentlich für die Zukunft?

„Es wird diese großen Events wieder geben“, zeigt sich Jens Michow überzeugt. Um dann einzuschränken: „Aber ich bin sehr vorsichtig geworden, mich festzulegen, wann das sein wird.“ Und wenn so schon der Präsident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft spricht; und wenn Anfang dieses Jahres schon der Branchen-Fürst Marek Lieberberg von der existenziellen Bedrohung der Branche gesprochen hat – dann deutet das wohl darauf hin: Was und wie viel dann zurückkehrt, könnte genau von diesem Wann abhängen …

An diesem Mittwoch war es jedenfalls, dass die nächste Hiobsbotschaft ausgesendet wurde, von Eventim, dem größten Veranstalternetzwerk hierzulande. Es wird demnach auch im Sommer 2021 mindestens diese sieben großen, früheren Festivals des Jahres nicht geben: „Rock am Ring“ am Nürburgring, „Rock im Park“ in Nürnberg, „Deichbrand“ und „Hurricane“ in Niedersachsen, „Southside“ in Neuhausen ob Eck in Baden-Württemberg, „SonneMondSterne“ in Thüringen und das Schweizer „Greenfield Festival“. Besonders bitter könnte man das in Nürnberg nennen. Hier fällt damit die eigentlich geplante Sause zum 25-jährigen Jubiläum mit Superstars wie Green Day und der lang erwarteten Rückkehr von System Of A Down auch in der ersten Verschiebung aus. Und irgendwann wird ein solches Jubiläum dann auch albern.

Ein digitaler Ersatz der großen Festivals hat wenig Sinn

Verbandspräsident Michow hofft natürlich, dass die Basis des Spektakels bleibt: „Die Fans sehnen sich danach, endlich wieder miteinander zu feiern, Musik zu erleben, ihre Idole zu hören.“ Und: „Ein Live-Event, diese Nähe zum Künstler, bringt eine ganz besondere Emotion.“ Ein digitaler Ersatz gerade von Festivals habe darum wenig Sinn. Und Jugendforscher Klaus Hurrelmann springt ihm zur Seite, sieht mit den Absagen einen starken Einschnitt für das Leben Jugendlicher: „Das gehört zum Lebensgefühl.“ Aber nach vielen Jahren des Wachstums in der Branche, auch mit familientauglichen Festivals und immer mehr älteren Besuchern, könnte Corona deutlich mehr als eine Delle bedeuten. Zuletzt war es gerade bei den großen Festivals mit der Konkurrenz um obligatorische Star-Headlinern ziemlich eng geworden. Das könnte sich nun lüften. (mit dpa)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.