Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sachliteratur: Der lange Weg der Erinnerung: Zwei Bücher erzählen von Flucht und Vertreibung

Sachliteratur
04.03.2022

Der lange Weg der Erinnerung: Zwei Bücher erzählen von Flucht und Vertreibung

Kinder, Frauen, alte Menschen und ein paar Habseligkeiten: deutscher Flüchtlingstreck im Jahr 1945.
Foto: Picture Alliance

Plus Christiane Hoffmann und Mikhal Dekel blicken in ihren Büchern auf die schweren Wege ihrer Väter im 20. Jahrhundert, auf die Folgen von Terror und Krieg.

Die beiden Buben sind neun und zwölf Jahre alt, als sie fortmüssen. Sie haben nicht weit voneinander gelebt, im östlichen Teil Mitteleuropas, sie müssen aus unterschiedlichen Gründen fort, aber bei beiden ist die Ursache der Krieg, den Nazi-Deutschland begonnen hat. Hannan, ein jüdischer Junge aus einer ostpolnischen Kleinstadt, flieht im September 1939 mit seiner Familie vor der deutschen Wehrmacht, die kurz vorher Polen überfallen hat. Walter, der Neunjährige aus einem Dorf in Schlesien, verlässt mit Mutter, Oma und Onkel im Januar 1945 den Bauernhof der Familie, um der heranrückenden Roten Armee zu entkommen. Beide Buben haben die Flucht überlebt – Hannan kommt in Israel an, Walter in Westdeutschland. Beide bauen sich ein Leben nach dem Krieg auf, mit Arbeit und Familie. Bei beiden steht dieses Leben unter dem Schatten dessen, was zwischen 1939 und 1945 geschehen ist, bei beiden wird darüber nicht gesprochen, und bei beiden sind es Jahrzehnte danach die Töchter, die sich auf den Weg machen, um die Leiden, die Bedrohungen, die Verluste der Väter kennenzulernen und zu verstehen.

Christiane Hoffmann schreibt über "Alles, was wir nicht erinnern"

Die deutschen „Kriegskinder“, die ihre ersten Jahre in Bombenkellern oder auf der Flucht verbringen mussten, sind erst seit wenigen Jahren ein Thema in der öffentlichen Diskussion. Zu gut haben diese Kinder als Erwachsene funktioniert, zu wenig haben sie erzählt; erst im Alter stellen sie sich dem frühen Trauma. Auch beim Vater von Christiane Hoffmann war es nicht anders, der kleine Walter aus Schlesien wurde ein guter und erfolgreicher Bürger Westdeutschlands, aktives Mitglied der Kirchengemeinde, ein zugewandter Vater, und keiner, der seine Vertreibung aus Schlesien zu politischem Revanchismus nutzte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.